heute war ich hauptsächlich wegen der Überführungsfahrt der 41 1144 von Eisenach nach Leipzig unterwegs. Aber auch die anderen Sachen konnten sich sehen lassen.
Zuerst in Schkortleben:
Das Erste Highlight: 232 550 der LEG mit Bauzug in Richtung Großkorbetha
185 160 mit Gz in Richtung Großkorbetha
MWB V1353 in Richtung Weißenfels
155 108 in Richtung Großkorbetha
155 036 zusammen mit einer weiteren 155 auch in Richtung Großkorbetha
101 116 und 101 073 mit IC 2355 (Frankfurt/Main Flughafen – Erfurt – Berlin – Ostseebad Binz)
MEG 218 mit dem obligatorischen Kohlependel Buna – Wählitz
411 081 („Horb am Neckar“) und 415 024 („Hansestadt Rostock“) als ICE
143 850 mit RB 26419 (Leipzig – Weißenfels)
143 928 mit RB 26416 (Weißenfels – Leipzig)
185 031 mit Kesselwagenzug in Richtung Großkorbetha
185 341 mit Gz in Richtung Weißenfels
Dann das Highlight des Tages: die 41 1144 von Eisenach nach Leipzig
152 008 mit Gz in Richtung Weißenfels
ES 64 U2-001 mit RB 16319 (Eisenach – Halle/Saale)
Für mich eine Premiere waren die beiden Talent 2: 442 223 und 442 219 (S-Bahn Nürnberg) auf Überführungsfahrt in Richtung Weißenfels
Dann ging es nach Bad Dürrenberg:
415 023 („Hansestadt Greifswald“) und 411 057 („Innsbruck“) als ICE 1558 (Dresden – Wiesbaden)
415 003 („Altenbeken“) und 411 017 („Erlangen“) als ICE 1611 (Warnemünde – München)
Eine 155 mit Mischer Richtung Großkorbetha
Press 205 005 in Richtung Großkorbetha
152 041 Lz in Richtung Großkorbetha
Ein weiteres Tageshighlight: 152 134 (Albatros) mit dem Piesteritz-Pendel nach Großkorbetha
MRCE-185er-Doppel als Lz in Richtung Großkorbetha
In Großkorbetha stand die EBS-142 110 abgestellt
Zurück in Schkortleben:
143 928 mit RB 26423 (Leipzig – Weißenfels)
MEG 218 mit Kohlependel Wählitz - Buna
415 004 („Heidelberg“) und 411 075 als ICE 109 (Hamburg – Berlin – Innsbruck)
143 354 mit RB 26420 (Weißenfels – Leipzig)
155 091 mit Gz in Richtung Weißenfels
185 064 mit Gz in Richtung Großkorbetha
185 201 mit Gz in Richtung Großkorbetha
RBH-143 143 Lz Richtung Weißenfels
101 144 mit IC 2154 (Leipzig – Frankfurt)
EIB-22 in Richtung Weißenfels
155 248 mit Gz in Richtung Weißenfels
182 025 mit RB 16326 (Halle/Saale – Eisenach)
155 249 mit Gz in Richtung Weißenfels
185 009 mit Gz in Richtung Großkorbetha
ES 64 U2-018 mit RB 16327 (Eisenach – Halle/Saale)
ich brauche bitte dringend eure Unterstützung bei einem Gewinnspiel. Geht auf die Facebook-Seite der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (http://www.facebook.com/oegeg). Dann auf „Aktuelle Beiträge anderer Nutzer“ und liked das Bild von Marcel Grauke.
Einen Link direkt zum Bild gibt es leider nicht, deshalb die kleine Anleitung.
Ich Danke euch schon vielmals für eure Unterstützung!
HALLE (SAALE)/DPA. Die ICE-Neubaustrecke Erfurt-Halle/Leipzig nimmt immer mehr Gestalt an. In Halle ist am Dienstag der 216. und damit letzte Pfeiler für die im Bau befindliche längste Eisenbahnbrücke Deutschlands aus Beton gegossen worden. Ende 2012 soll die rund 120 Millionen Euro teure und rund acht Kilometer lange Saale-Elster-Talbrücke fertig sein, wie die Deutsche Bahn AG weiter mitteilte. Ab 2015 sollen darüber Züge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Kilometern pro Stunde fahren, sagte der Konzernbevollmächtigte für Sachsen-Anhalt, Jobst Paul.
Die Brücke, die zudem einen Abzweig nach Halle hat, gehört neben den Tunnelbauten zu den Großprojekten der ICE-Neubaustrecke. „Sie ist bautechnisch anspruchsvoll und eine ingenieurtechnische Meisterleistung“, sagte Paul. Die Brücke wird nach Angaben des Projektleiters der ICE-Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle, Marcus Schenkel, in einem ökologisch sensiblen Gebiet errichtet. Zur Brutzeit von hier lebenden Vögeln ruhten deshalb zum Beispiel Bauarbeiten, sagte Paul. Die bis zu 21 Meter hohen Betonpfeiler der Brücke stehen im Abstand von rund 40 Metern in einer Auenlandschaft der Saale und der Weißen Elster im Süden von Halle.
Die durch Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen führende 123 Kilometer lange ICE-Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle für Hochgeschwindigkeitszüge (Intercity/ICE) ist zugleich Teil des rund zehn Milliarden Euro teuren Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8. Es umfasst den Neu- und Ausbau der Bahnstrecke Nürnberg-Berlin. Ziel ist es, somit ab 2017 die Fahrzeit mit dem Zug von der bayerischen Landeshauptstadt München in die Bundeshauptstadt von derzeit sechs Stunden auf rund vier Stunden zu verkürzen.
Das Projekt der Saale-Elster-Talbrücke inmitten von Natur- und Überschwemmungsflächen war wie der gesamte Bau der ICE-Neubaustrecke von Umweltschützern heftig kritisiert worden. Es kam angesichts von Protesten zu Verzögerungen bei dem bereits 1992 geplanten Brückenbau. Erste Arbeiten wie die Einrichtung der Baustelle begannen laut Paul im Jahr 2002. Mit den Bauarbeiten an der Brücke selbst wurde nach Angaben der Bahn im Herbst 2006 begonnen.
Die Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle umfasst laut Bahn insgesamt sechs Talbrücken, die zusammen 14,4 Kilometern lang sind. Zudem werden die Züge auf dieser Trasse durch drei Tunnel rauschen: den knapp sieben Kilometer langen Finnetunnel, den 6,4 Kilometer langen Bibratunnel und den rund 2 Kilometer langen Osterbergtunnel. Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit waren nach 1991 von der Bundesregierung beschlossen worden.
während meiner Zeit in Österreich (2004 – 2007) kamen mir natürlich auch Fahrzeuge der Ungarischen MAV und der bis 2008 offiziell Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn (ROeEE) bzw. ungarisch Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút (GySEV) genannten Raaberbahn vor die Linse.
12.12.2004:
Meine erste Begegnung mit einem MAV-Taurus: 1047 003 Abfahrbereit mit einem IC/EC am Wiener Westbahnhof
20.02.2005:
1047 009 mit einem Regionalzug nach Wien in Linz Hbf.
24.04.2005:
Eine Art Messtriebwagen der MAV abgestellt am Salzburger Hbf.
22.05.2005:
1047 009 mit einem Regionalzug am Wiener Südbahnhof
28.05.2005:
1116 061 in der Grazer Traktion. Sie gehört zu einer Gruppe dauerhaft von den ÖBB an die GySEV verliehenen Tauri
23.07.2005:
1116 064 wurde auch dauerhaft an die GySEV verliehen, hier ist sie mit einem Nachtzug aus Wien in Graz angekommen
06.08.2005:
GySEV V43 328 verlässt Szombathely in Richtung Szentgotthard
V43 1191 der MAV ebenfalls in Szombathely
Später in Sopron:
GySEV M40 401
V43 334 auf rangierfahrt
V43 325
07.08.2005:
Zuerst in Wien-Penzig:
MAV 1047 009 mit einem EC in Richtung Westbahnhof
Csorna:
GySEV M44 308
MAV M41 2108 abgestellt
Bzmot 317 als Regionalzug nach Papa
GySEV V43 327 mit Regionalzug in Richtung Sopron
M43 1023 abgestellt
Györ:
MAV 1047 003 bei der Einfahrt
Und am Grenzbahnhof Hegyeshalom:
MAV V63 041
V63 042 kommt mit einem Güterzug an
Steuerwagen 368
MAV 1047 003 mit einem Regionalzug in Richtung Györ
MAV V43 1197 mit einem Regionalzug aus Richtung Györ
16.10.2005:
Bzmot 205, leider ohne Ortsangabe
MAV V43 1150 bei Einfahrt in Balatonszentgyörgy
MAV V63 032 in Balatonfenyves
09.04.2006:
MAV 1047 005 mit einem IC von Salzburg nach Wien in Unter Purkersdorf
Und 25.06.2006:
MAV 1047 008 mit eine IC nach Wien in Salzburg Hbf.
Ich hoffe ihr fandet die Bilder ein wenig interessant.
Thema von bahnfan84 im Forum Ankündigungen Sonderfa...
Am 02.06.2012 startet eine Sonderfahrt von Staßfurt nach Luxemburg mit dem Museumszug des Traditions-Bw Stassfurt. Zuglok wird MY 1151 im historischen Farbkleid der DSB sein. Ziel ist die Abholung der beiden CFL-Loks 1806 und 1801, die Luxemburg verlassen und nach Staßfurt überführt werden sollen. Am Abend des 05. Mai erfolgt die feierliche Verabschiedung der ehemaligen CFL-Dieselloks im Depot Luxemburg.
Nach der Übernachtung beginnt am 06.05.2012 die Überführung der CFL-1806 und 1801 nach Staßfurt. Von Luxemburg bis Trier-Ehrang erhält der Sonderzug Vorspann durch die CFL-Dampflok 5519, bei der es sich um einen Nachbau der deutschen Kriegslok Baureihe 42 handelt.
Für Freunde der GM-Dieselloks bieten wir die Mitfahrt im Sonderzug an.
Der Fahrpreis Staßfurt-Luxemburg u. z. beträgt € 200,- pro Person!
Anmeldungen unter:
Veranstalter: Power Rail GmbH Email: powerrailmd(et)aol.com Mobil: 0151- 1941 6202
Bei Eschede - auf der Bahnstrecke Hamburg-Hannover - ist heute früh die Lok eines Güterzuges entgleist.
Bis zum Mittag soll sie wieder auf den Schienen stehen - dann wird der dazu gehörende, 4tausend Tonnen schwere Güterzug weggezogen.
Astrid Wessler berichtet ---
Der Erz-Zug ist über 600 m lang. Nach einem technischen Defekt und einer Schnellbremsung kam er zum Stehen. 24 Schwellen wurden beschädigt - eine der beiden Loks steht teilweise so neben den Schienen, dass sie auch die Gegenrichtung blockiert - erklärte ein Sprecher der Bundespolizei. Zwischen Hamburg und Hannover gibt es erhebliche Behinderungen im Zug-Verkehr. Zwischen Eschede und Celle fahren nur Busse. Der Fernverkehr wird über Rotenburg umgeleitet - doch auch dort gibt es Probleme: Bei Dörverden hängen 400 m Oberleitung runter.
laut railcolor.net hat die Steiermärkische Landesbahn (StLB) eine ES 64 U4 gekauft. Dabe handelt es sich um die noch weise 183 712. Diese wurde am 07.05. von München nach Salzburg gebracht und bekommt ein neues Design. Später soll sie die Nummer 1216 960.
auch in diesem Jahr bieten die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H. (NÖVOG) in Koopertaion mit der Harzer Schmalspurbahn (HSB) wieder den Reblaus-Express an. Zur Info: Dieser Zug verkehrt mit einer Lok der BR 2143 und Plattformwagen.