Hallo zusammen, die DB hat einen Plan. Die Bahnstrecke Gera - Zeitz - Leipzig soll grundlegend modernisiert werden. RB heißt dann S-Bahn.
Leipzig–Zeitz–Gera
Zwischen Leipzig, Pegau, Zeitz und Gera sind umfangreiche Ausbau- und Elektrifizierungsarbeiten sowie Maßnahmen zur Geschwindigkeitserhöhung und der Schaffung von S-Bahn-Standards geplant. Im Rahmen der Schieneninfrastrukturmaßnahme ist die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit im Abschnitt Leipzig-Plagwitz -Gera von derzeit 100 km/h auf 120 km/h geplant.
Zur Ermöglichung eines attraktiveren Verkehrsangebots ist die Elektrifizierung der Bahnverbindung von Leipzig nach Gera, sowie der teilweise Neu- und Umbau von Verkehrsstationen erforderlich.
Es erfolgt eine Erneuerung der Stellwerkstechnik mit zentraler Bedienung sowie die Schaffung zusätzlicher Blockabschnitte. Mit der Umsetzung dieser Maßnahme wird eine Kapazitätserhöhung auf der Strecke realisiert. Zur Sicherstellung der Attraktivität, der an der Strecke gelegenen Ortschaften sind schnellere Anbindungen an die nächsten Mittelzentren Gera und Zeitz sowie die Metropole Leipzig von großer Bedeutung. Mit dem Ausbau der Strecke schaffen wir die Voraussetzungen dafür, zwischen Leipzig, Pegau, Zeitz und Gera mehr Verkehr auf die klimafreundliche Schiene zu verlagern.
Es ist geplant, dass elektrisch betriebene Züge künftig in einem S-Bahn-Takt fahren können. Das sächsische Pegau sowie das anhaltinische Zeitz und das thüringische Gera rücken so näher an die Metropolregion Leipzig/Halle.
Reisende und Pendler profitieren von einer besseren Anbindung an den Bahnknoten Leipzig mit zahlreichen Umsteigemöglichkeiten zu den Zügen des Fernverkehrs.
Derzeit befindet sich das Projekt in der frühen Planungsphase. Der Abschnitt zwischen Leipzig-Plagwitz – Zeitz wird als erster Bauabschnitt geplant und realisiert, um die geplanten Geschwindigkeitserhöhungen möglichst früh umsetzen zu können.
Die Strecke zwischen Leipzig Zeitz und Gera verbindet die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Zudem leistet die Elektrifizierung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Betriebsprogramm Stündlicher RE Leipzig–Gera mit Anschluss an Fernverkehr von/nach Berlin in Leipzig sowie Einbindung in Nullknoten Gera mit Bedienung von 2 neuen Verkehrshalten zwischen Leipzig–Zeitz. tündliche S-Bahn Leipzig–Zeitz mit Bedienung von 4 neuen Verkehrshalten.
Diverse Lokalpolitiker im BLK wollen zeitnah Verbesserungen auf der "Revierstrecke" erreichen. So u.a. auch das Bekleben der EB Triebwagen mit S-Bahn Symbol., lt. einem MZ Artikel. Meiner Meinung nach liegt das Einfache ganz nah und ist sicher problemlos umzusetzen. Aktuell fährt die EB stündlich ab Gera nach Leipzig, einmal RE und einmal RB. Beide mit den gleichen Verkehrshalten und der gleichen Fahrzeit. Der RE sollte nur mit Halt in Crossen(Elster), Zeitz, Profen verkehren. das wäre schonmal ein Anfang. Scheinbar ist diese Lösung aber zu einfach gedacht für die Lokalpolitiker.
Hallo zusammen, heute ein paar Bilder vom neugestalteten Umfeld am Bahnhof mit renovierten EG.
Der Bilderbogen beginnt in der Baenschstraße. Das Gebäude, wo die Dienststelle der Transportpolizei untergebracht war, wurde abgerissen und es entstanden weitere P+R Stellplätze.
Nach dem Hochwasser 2013 wurde die Baenschstraße komplett saniert, an der Elsterseite entstanden zusätzliche Parkflächen. Alle Parkflächen können kostenfrei genutzt werden. Sowas ist nicht mehr alltäglich.
Im EG untergebracht sind eine Autovermietung und die Stabsstelle Strukturwandel des BLK. Vor dem Gebäude Parkflächen für TAXI und Kurzzeitparker.
An Wochenenden und an Feiertagen ist die Bahnhofshalle verschlossen, der Zugang zum Personentunnel erfolgt über Nebeneingänge.
In der Bahnhofshalle gibt es einen Fahrkartenverkauf , betrieben durch DRE Bahnverkehr GmbH. Für den geplanten Imbiss wird noch ein Betreiber gesucht. Nach Abschluss der Bauarbeiten an den Räumen sollen dort als Übergang Snack- u. Getränkeautomaten aufgestellt werden.
Bedingt durch Probleme bei der Materialbeschaffung ist der Zugang (bei verschlossener Halle) von der Schnittstelle noch nicht möglich. Die "Baustraße" wird zurück gebaut , evt. im Januar ist dann der Durchgang zum Personentunnel fertig.
Die Schnittstelle Bahn/Bus wurde auch komplett neu angelegt. der Bussteig 9 ist direkt am EG und wird vom SEV und Flixbus genutzt, dahinter das ehem. Bahnpostamt.
Personentunnel sowie Bahnsteig-,Gleis- und Signalanlagen wurden noch nicht modernisiert. Die Planungen bei DB dazu laufen.
Hallo zusammen, am 26.10.2023 war ich mit dampflok015 an der Werdauer Schiene unterwegs. Der letzte Tag im Umleiterverkehr lief sehr ruhig (leider), auch der Alltagsverkehr hielt sich in Grenzen. Der Wettergott meinte es auch nicht gerade gut mit uns. Hier ein paar Bilder, den Anfang macht ITL (Captrain) 285 119 Tfzf in Richtung Altenburg
Thema von schiene1957 im Forum Bilder Sonderfahrten u...
Hallo zusammen, anläßlich der "Leipziger Eisenbahntage" in Leipzig-Plagwitz organisierte Fränkische Museums-Eisenbahn[/spoiler] eine Sonderfahrt von Fürth nach Plagwitz. 52 8195 beförderte den Zug.
Mit reichlich + kam FME 52 8195 mit Sdz Fürth Hbf – Leipzig-Plagwitz in Pötewitz. Da stand die Sonne schon etwas ungünstig.
Am 22.10.2023 machte man sich wieder auf den Rückweg . Tender voraus ab Plagwitz, gedreht wurde die Maschine in Gera FME 52 8195 mit Sdz Leipzig-Plagwitz - Gera -Fürth Hbf in Schleckweda
Hallo zusammen, beim Urlauben im Salzburger Land (Pongau) hab ich ein wenig Eisenbahn geschaut.
Los geht es am 21.09.2023 in Zell am See. Da stand die Pinzgauer Lokalbahn unter Dampf An dem Tag wurde zwei Dampfsonderzüge gefahren. Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen (BHStB) 169 im Eigentum von Club 760 (Verein der Freunde der Murtalbahn) ,verliehen an Pinzgauer Lokalbahn in der Bereitstellung. und die Ausfahrt nach Niedernsill
Altenmarkt im Pongau, am 22.09.2023 das Bahnhofsgebäude
ÖBB (S-Bahn Steiermark) 4024 046 als R 9 (3560) Schladming – Bischofshofen
ÖBB 1144 201 mit IC 515 Schwarzach-St.Veit – Graz Hbf ( am 22.09.23 nur ab/bis St. Johann im Pongau) mit CityShuttle Steuerwagen 80-73 122 am Ende
Stainach-Irdning, am 22.09.2023 ÖBB 1116 043 mit IC 1019 Stainach-Irdning - Wien Hbf ( in Bereistellung, Abfahrt 17:04)
ÖBB (S-Bahn Steiermark) 4024 132 als R 4478 St. Michael in Obersteiermark – Schladming
ÖBB (S-Bahn Steiermark) 4024 039 als R 4481 Schladming - St. Michael in Obersteiermark
Und noch einmal Altenmarkt im Pongau, am 23.09.2023 ÖBB 1116 279 mit EC 164 Graz Hbf – Zürich HB (im Zugverband SBB Panoramawagen) und Schublok ÖBB 1016 025
ÖBB (S-Bahn Steiermark) 4024 132 als R 9 (3561) Bischofshofen - Schladming
In Karsdorf durfte ABRM 1648 917+1648 948 als RB 77 (80561) Karsdorf - Naumburg(Saale) Ost mit +25 zum Bahnsteig fahren. Der Planverkehr wurde mit zwei Triebwagen gefahren, die Extrazüge zwischen Laucha(Unstrut) und Naumburg(Saale) Hbf mit einem Triebwagen.
Aktuell ist wegen defekter Bahnschwellen kein Zugverkehr möglich. Es gibt SEV zwischen Karsdorf und Wangen(Unstrut) . Zum Winzerfest wurde der SEV bis Roßleben verlängert., organisiert von Unstrutbahn e.V.
Bei Zingst(Vitzenburg) gibt es den Blick auf Nebra(Unstrut) . Zuerst Schönbrodt-Busverkehr GmbH (Elix) MAN Lion's City SB 645 als SEV Karsdorf – Wangen(Unstrut) – Roßleben
und Taxi & Transporte Elix Elix MAN Lion's City RE 238 als SEV Roßleben – Wangen(Unstrut) - Karsdorf
Grüße an die Arbeiter auf der Schiene und Straße. Grüße an Alle, die man getroffen hat, insbesondere dampflok015 und BR41
Hallo zusammen, Frank hat den Reigen eröffnet mit einem schönen Bilderbogen zu den "Winzerfestsonderzügen". Im Unstruttal waren nicht nur Weinkenner unterwegs, viele Fotografen wollten die Sonderzüge ablichten. Ich auch, gemeinsam war ich mit dampflok015 und BR41 unterwegs.
Los geht es mit dem "Domblick "bei Kleinjena. Leider war da die Sonne ein wenig unpassend für CLR 301 035+Bw 303 027 als DPF 77117 Aken -Karsdorf
In Balgstädt kam V100 003 (201 003-1 D-LDK) mit DPE 17399 Staßfurt – Karsdorf
Dann erst einmal zurück nach Naumburg(Saale) Hbf, Einfahrt Überbauwerk um 18 757(228 757-PRESS) mit DPE 1820 Zwickau(Sachs)Hbf – Karsdorf abzulichten
Die Fuhre in Laucha(Unstrut) bei der Ausfahrt
Und dann noch einmal in Karsdorf, bei Rf zum FWK
Die FFW Karsdorf machte den "Wasserkran" für EMBB 52 8154
Abstellung in Karsdorf
Und noch die EMBB 52 8154 beim Umsetzten
Grüße an die Arbeiter auf der Schiene. Vor allem an die vielen fleißigen Vereinsmitglieder, die diese Fahrten erst möglich gemacht haben. Grüße an dampflok015 und BR41 und an Alle, die man getroffen hat.