Es darf doch auch nichts kosten heutzutage... Vor 25Jahren hätte eine 44'er einen Plangüterzug bis Bad Schandau gefahren. War übrigens auch nach der Wende zum Dampflokfest einfach mal möglich. Heute ein bürokratischer Aufwand, der unermeßlich zu sein scheint
Thema von Cargonaut im Forum Bilder, Diskussionen u...
Und weiter geht es mit dem Januar 1996 Am Neujahrstag sollte eigentlich die P8 von Berlin nach Rheinsberg aufbrechen, hatte aber wohl irgendeinen Defekt. So blieb nur der Blick ins Bw Lichtenberg mit einer kleinen E-Lokparade
Am 04.01. war ein Ausflug an die Strecke Flöha-Neuhausen geplant mit dem Ziel die Übergabe zu erhaschen. Nach einem Tipp des Tf, dass just an dem Tag der Anschluß der Papierfabrik Wernsdorf bedient werden würde, nutzte ich die Gelegenheit und lies alles geplante sausen. 219 105 bei der Anschlußbedienung Wernsdorf
Dann ging die Übergabe zurück nach Hilbersdorf, hier in Grünhainichen-Borstendorf
und in Hohenfichte
Am Tag daur, dem 05.01. hieß das Ziel Rübeland 171 002+013 in Elbingerode, hinten wartet 171 014.
die ganze Fuhre von hinten mit 171 013
171 002+013 mitdem Kurzzug bei Hüttenrode
171 008 mit einem Güterzug kurz vor Erreichen des Bahnhofes Rübeland
171 009 mit und ohne Garnitur in Blankenburg
171 011 stand mit RB8683 in Königshütte und wartete auf die Abfahrt
Gleicher Zug dann auf dem Viadukt in Neuwerk
171 013+002 diesmal auf dem Weg von Blankenburg nach Rübeland bei Hüttenrode
Am 09.01. ein Kurztripp zur strecke Waldheim-Rochlitz 202 290 in Geringswalde mit RB7987
mit gleichem Zug in Döhlen bei Rochlitz
und kurz vor der Einfahrt Rochlitz auf der bekannten Brücke
der 10.01. gehörte der Strecke Schlettau-Crottendorf 202 687 hatte an diesem Tag Dienst auf der Stichstrecke
Bahnhof Crottendorf ob Bf mit RB7708
der Hp Crottendorf unt Bf
und die RB7707 in Schlettau
und am Esig Walthersdorf
Am 11.01. schon wieder eine Tour. Ich muß wohl Urlaub gehabt haben.... Tharandter Rampe hieß das Ziel. die Streckenaufnahmen gingen aber leider irgendwie in die Hose, Masten und allerhand anderes immer vor der Lok. Deswegen nur die Bahnhofsszenen. 142 239 leistete der 155 049 und ihrem 62332 zwischen Tharandt und Klingenberg-Colmnitz Vorspann.
Ein weiterer Zug wurde bei Tageslicht bis Klingenberg-Colmnitz vorgespannt
Die 110 412 wurde an dem Tag zu Personalschulungszwecken vor den RE Zwickau-Dresden eingesetzt, ebenfalls in Klingenberg-Colmnitz erwischt.
Am 15.10. stand 202 574 mit RB8809 nach Chemnitz in Aue
und folgende Bilder entstanden leider "datumslos" an unbekannten Tagen im Januar 202 534 in Crottendorf ob Bf
eine unbekannte 202 mit ihrer RB im Chemnitztal (wer kennt den genauen Ort?)
und die gleiche Brücke aus der anderen Richtung mit 202 571
und 219 051 mit einer RSB bei Wittgensdorf gen Leipzig
Thema von Cargonaut im Forum Bilder, Diskussionen u...
Im November beförderte die 52 8154 einen Planzug von Zeitz nach Engelsdorf (01.11.95) hier bei Großdalzig
und kurz davor in der Est Zeitz
Beim Warten auf den Zug kam auch noch 142 015 bei Leipzig-Schönefeld durchs Bild gefahren
Im Dezember ging es mit 52 8039 um Vacha weiter. Unter großer Anstrengung wurde die Strecke nach Unterbreizbach im Planbetrieb gemeistert (16.12.95) in Vacha
Ein Leerzug in der Steigung zum scheitelpunkt zwischen Vacha und Unterbreizbach
und der volle Kalizug nach Vacha mit Schubunterstützung vor der Kulisse von Unterbreizbach
Und in Bad Salzungen gab es einen kurzen Fototermin mit dem Stellwerk
Am 15.12. beförderte 113 266 den IR2063 von München Hbf bis Regensburg, aufgenommen in München Hbf
Im Erzgebirge war ich auch unterwegs, so am 09.12.95 auf den Strecken rund um Freiberg 202 571 mit einer RB in Mulda
kurz danach in Bienenmühle
202 589 hatte Dienst auf der Strecke nach Langenau und fuhr mit einer RB, gerade von Langenau kommend, in den bahnhof Berthelsdorf ein.
abends nocheinmal mit einer RB in Langenau
und noch zwei Bilder aus Brand-Erbisdorf mit RB8920
219 055 stand irgendwann im dezember in Chemnitz Hbf vor der Regionalschnellbahn nach Leipzig
Am 28.12. wurde 219 179 mit der Lugauer Übergabe abgelichtet einmal am Esig Neuoelsnitz(?)
am Esig Lugau beim Warten auf den Dienstbeginn des Stellwerkers
und in Lugau selbst
Die 219 179 fuhr natürlich auch wieder zurück von Lugau nach Oelsnitz bei Neuoelsnitz mit Üg68764
bei Mitteloelsnitz mit Blick auf das Bergbaumuseum
In Chemnitz angekommen noch ein kurzer Stopp an der Autobahnbrücke 219 xxx mit RSB4507 Leipzig-Chemnitz
Und zum Abschluß noch kurz inm Chemnitztal vorbeigeschaut
219 070 mit RB 7841 Rochlitz-Chemnitz in Markersdorf-Taura
die Kreuzung mit der RB aus Richtung Chemnitz hatte mit 202 735
Und zum Abschluß für 1995 die 232 682 vor RB8811 Aue-Chemnitz in Lößnitz unt Bf (29.12.95)
danke , werde ich machen. Ja, im Nachinein stellt man immer fest, zu wenig unterwegs gewesen zu sein. Nur wenn ich jetzt die Negative der vergangenen Zeiten so anschaue, habe ich wenig Lust, heute dem Einerlei hinterherzurennen. Und deswegen werde ich in ein paar Jahren wieder feststellen, "... in den Jahren viel zu wenig unterwegs..:" gewesen zu sein.
Thema von Cargonaut im Forum Bilder, Diskussionen u...
Im September 1995 stand der Abschied von der Strecke Aue-Blauenthal auf dem Programm. Freitag Nachmittag ging es im Eiltempo über die A9/72 nach Aue, um das letzte Zugpaar noch aufnehmen zu können.
202 167 mit N8820 bei Bockau, 22.09.95
in Blauenthal vor der letzten Fahrt gen Aue als N8827
beim Überqueren der Bockau
und an der Stützmauer in Aue
Der sächsische Rollwagen, die 38 205, hatte es 1995 nach Berlin verschlagen, um die Wochenendzüge nach Rheinsberg zu bespannen. 38 5205 in Rheinsberg, 17.09.95
in Löwenberg mit RB3155, 17.09.95
bei Herzberg, 17.09.95
in Templin, 17.09.95
und vom Hochsitz bei Hammelspring
In Templin stand noch eine nummernlose 228 abgestellt (17.09.95). Wer hat da eventuell eine Nummer dazu?
Die Holzroller waren in Sachsen auch noch unterwegs. In Zwickau genoss die 142 195 ihre Wochenendruhe, 09.09.95
und 142 239 stand abgestellt im Vorfeld des Dresdener Hbf, 10.09.95
142 260 brachte geradeN5309 aus Falkenberg nach Riesa, 05.09.95
Durch die Ausbildung in Franken,kamen weitere Einzugsgebiete hinzu. So fuhr 229 106 bei Lungsdorf mit IR2561 durch die Fränkische Schweiz
und 232 626 mit IR2664 ebenfalls bei Lungsdorf gen Nürnberg
Und am Monatsende gabs noch einmal paar Aufnahmen von alter Wirkungsstätte in Glösa
Thema von Cargonaut im Forum Bilder, Diskussionen u...
Traditionell im Mai, Plandampf Dresden-Zittau/Görlitz 01 2137 mit D451 in Bischofswerda, 26.05.95
Reichenbach gibt es nicht nur im Vuuuchtland, sondern auch in der Oberlausitz 01 2137 mit D1854 Görlitz-Dresden an eben diesem Ort, 26.05.95
03 2001 mit E4492 Zittau-Dresden in Sohland, 25.05.95
03 2001 im Bw Zittau vor der Rückfahrt nach Dresden, 25.05.95
Am 28.05.95 zum Fahrplanwechsel wurde die Zuggattung D-Zug abgeschafft. Aus diesem Anlaß wurden die D-Züge zwischen Erfurt und Leipzig mit Dampf bespannt. 01 2137 mit D2757 in Erfurt Hbf
Zur Dieseltraktion im Mai: 219 016 bringt N4873 von Kamenz nach Arnsdorf, 26.05.95
In Thüringen waren die Babelsbergerinnen in den letzten Zügen 228 746 mit N14746 kurz nach Verlassen des Viaduktes Angelroda, 20.05.95
228 795 beschleunigte aus Plaue heraus mit N14741 nach Ilmenau, 20.05.95
eine unbekannte 228 auf dem Viadukt Angelroda nach Ilmenau, 20.05.95
Im Mai 1995 bekam der Sandturm im Bw Chemnitz-Gläsa durch die TA einen neuen Anstrich, natürlich war der Foto mit dabei. Wann hat man schon mal so eine Gelegenheit. 229 126 auf der Drehscheibe
und 232 580 an gleicher Stelle
Am zweiten Haus im Bt Glösa warteten 232 127, 068, 650, 700 und die 580 auf kommende Einsätze
In Obercallenberg war der Betriebsbahnhof der Nickelbahn bei St.Egidien. Die reste davon waren am 01.05.95 noch zu sehen
Und wer mal ein Schnittmodell der BR231 sehen wollte, kam nach Meinigen, wo 231 158 im Raw zerlegt wurde (20.05.1995)
Thema von Cargonaut im Forum Bilder, Diskussionen u...
Der Februar 1995 war sehr dampflastig. Zwischen Saalfeld und Gera gab es "Plandampf". 01 1531 steht mit N7110 in Könitz, 17.02.95
gleiche Lok am gleichen Tag mit N7120 in Krölpa-Ranis
einen Tag später bei besserem Wetter bei Neustadt Orla mit bekanntem N7110
44 1093 war standesgemäß im Güterzugdienst anzutreffen, am 17.02. mit Dg55610 bei Könitz
und am 18.02. in Krölpa-Ranis mit Lg77421
und mit Dg55610 bei Traun
Die 50 3688 war auch mit von der Partie vor Ng63302 bei Könitz
und 95 1016 brachte Lg77458 nach Triptis
im Schwarzwassertal dampfte es am 11.02.95 auch für die Fotografen. 99 1590 mit P14201 aufgenommen vom Gegenhang zwischen Schmalzgrube und Loreleyfelsen. Ist das heute eigentlich noch möglich?
Die BR220 war am Ende ihrer Einsatzzeit bei der DBAG angelangt und nach Dienstende in Nossen mit vielen anderen Loks abgestellt, 03.02.95
Abfallprodukt vom Plandampf war 229 181 mit dem IC731 bei der Ausfahrt im noch unüberspannten Saalfeld
und eine unbekannte 232 brachte einen Güterzug kurz vor der 44 1093 durch Traun gen Weida
Und zum Schluß noch Dieselverkehr zwischen Mügeln und Oschatz, hier mit einem Güterzug in Oschatz-Körnerstraße, 03.02.95
Thema von Cargonaut im Forum Bilder, Diskussionen u...
Und weiter geht es mit dem Mai 1994. Zum alljährlichen Dampflokfest war es damals Tradition, Schnellzüge nach Görlitz und Zittau mit Dampflok zu bespannen. 03 2001 hatte am 01.05.94 die Aufgabe E4490 gen Zittau zu bringen, hier am Block Hellerau
01 2137 kam mit einem Schnellzug in Dresden Hbf an und fuhr zum restaurieren ins Bw Altstadt. 232 618 im Hintergrund ist heute immernoch aktiv.
Abfallprodukte der Plandampfveranstaltungen waren am 01.05.1994 zudem die 112 148 mit dem EC174 in Dresden-Neustadt
und 180 011 brachte D2732 gen Leipzig, wenn ich mich nicht irre.
Am 13.05. weilte ich an der Strecke Niederwiesa-Roßwein. 228 287 war im Übergabedienst im Einsatz und brachte Üg68014 bis Roßwein. In Frankenberg wurden Panzer beigestellt. 228 287 in Roßwein
Auf dem Rückweg wurde in Berbersdorf der Anschluß zum Schotterwerk befahren und Wagen abgezogen
In Frankenberg wurden weitere Wagen beigestellt und der Zug wartete danach auf Ausfahrt.
Wartend auf den Güterzug am Braunsdorfer Viadukt, kamen noch 202 620 mit N8950 Niederwiesa-Roßwein
und 202 622 mit N8947 Roßwein-Niederwiesa bei mir vorbei
228 287 brachte danach die Üg68015 gen Hilbersdorf
Beim Warten auf ich weiß nicht was, fuhr mir 3 Tage zuvor noch 232 221 mit RSB4516 bei Wittgensdorf vor die Linse
Thema von Cargonaut im Forum Bilder, Diskussionen u...
Auch im März 1994 gab es Besonderes und alltägliches zu sehen.
Anfang März gab es einen Sonderzug mit 99 1741 von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf, noch ohne RKZV in Malter
kurz vor Dippoldiswalde
und am Anschluß Schmiedeberg Naundorf
Planzüge mit Dampf gabe es rund um das Chemnitztal (20.03.94) 50 3616 mit N7964 in Chemnitz Hbf
Einfahrt Rochlitz aus Richtung Narsdorf
Und die 86 1001 mit N7832 bei Auerswalde(?)
Ende März fanden auch die bekannten Dampflokausbildungsfahrten der Arnstädter mit der 50 3688 zwischen Ilmenau und Großbreitenbach statt. 50 3688 am 26.03.94 unterwegs bei Langewiesen
in Ilmenau
Und am 28.03.94 mit dem Nahgüter in Gehren
als Abrundung auch noch drei Aufnahmen der V180 auf der Strecke Stollberg-Chemnitz vom 24.03.94 228 716 mit N8989 in Stollberg
Thema von Cargonaut im Forum Bilder, Diskussionen u...
Hallo in die Runde,
ich wurde gebeten, die Beiträge aus dem Hifo von DSO auch hier einzustellen.
Vor rund 18 Jahren war ich Stammgast auf der CW und lernte das ein oder andere Personal kennen. Die "099"-Nummern waren all gegenwärtig und auch mir ein kleines Dorn im Auge. Die Loknummern offiziell ändern lassen, war zu Zeiten der DBAG ein großes Problem. Auf dem kleinen Dienstweg gab es allerdings am 23.04.1995 die Möglichkeit, mit alter Nummer zu fahren. Drei Schilder mit alufarben angemalten und aufgeklebten Pappzahlen und angeschweißten Haken an der Rückseite standen bereit im Keller. Mit einigen losen Zahlen im Gepäck, ging es am frühen Morgen nach Oberwiesenthal. Die 737 sollte die Lok des Tages werden, also schnell die vorbereiteten "99 17..-."-Schilder komplettiert und es konnte losgehen. die Lok stand noch im Schuppen und so lehnten die fertigen Schilder an der Stoßstange meines Wartis auf der Ladestraße. Es dauerte gar nicht lange, als 3-4 Leute um mein Auto herum standen und mir Angebote für die Schilder unterbreiteten. :winner: Besser konnte der Beweis nicht sein, dass die Schilder ihren Zweck erfüllen sollten. Da sich meine fotografischen Fähigkeiten damals noch arg in Grenzen hielten, nur ausgewählte Aufnahmen, wo kein Mast oder anderweitige Sachen direkt in der Lokfront landeten. ;)
N6909 sollte der erste Zug sein, der bergwärts ab Cranzahl fuhr. Die erste Aufnahme entstand bei der ausfahrt Unterneudorf.
Das zweite Bild zeigt den Zug in Hammerunterwiesenthal
Dann die Tv-Fuhre N6912 in Neudorf
Die nächste Bergfahrt als N6915 wartete in Cranzahl auf die Abfahrt
Damals fast noch ein Ärgernis der weiße Trabant, heute ist man froh drüber... N6915 in Neudorf
Und das Kirchmotiv von Hammerunterwiesenthal soll den Abschluß bilden
Noch einige Bilder mehr entstanden an diesem Tag und die Überlegung hielt in mir den ganzen Tag an, die Schilder an die Interessenten des Morgens noch für teuer Geld zu verkaufen. :D