anbei einige der Aufnahmen, die ich in den letzten acht Tagen anfertigen konnte. Zunächst hieß es am Sonnabend, 29. April 2023, bei den Eisenbahnwelten Gera "Macht die Tore weit". Im konkreten Fall natürlich die Schuppentore, um nicht nur die Besucherschaft, sondern auch interessante Gastfahrzeuge zu empfangen. Zeit und Lust waren vorhanden, ich hab's mir halt mal angetan...... Allein für diese Aufnahme hieß es knapp eine Stunde zu warten, bis mal niemand im Bild stand. Links 218 105 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb NeSA, miittig sichtbar 232 701 von Budamar West sowie die erst kürzlich im Elstertal angetroffene 120 274 vom Bw Arnstadt.
Außerdem war neben den Ausstellungsfahrzeugen eine BRLL-Class66 vor Ort. Die Maschinen konnten alles besichtigt werden, später wurden zumindest die V200 sowie die 218 auf der Drehscheibe präsentiert.
Wettertechnisch hatte der folgende Sonntag, 30. April 2023, mehr zu bieten. Für den Nachmittag waren drei SGL-Leistungen via Zwickau nach Hof angedroht. Die erste davon wollte ich mir nicht entgehen lassen. Auf dem Weg dorthin habe ich noch kurz angehalten für 650 157 "900 Jahre Plauen" sowie 650 152 am 20818 Karlovy Vary d.n. - Mehltheuer an altbekannter Stelle in Zechenbach, beim Zeltplatz.
Hier nun das Ergebnis des SGL-Bauzuges, entstanden v.a. dank astreiner Meldekette. Dieser war bespannt mit der für mich zweiten V200 in zwei Tagen - nach der DR- nun die DB-Variante. 221 124 alias V270.10 alias "Detlef T." mit Baufahrzeugen am ehem. Posten 81 in Plauen. Die weiteren Züge ließ ich fahren, schließlich musste noch ein Höhenfeuer abgebrannt werden.
Weiter geht's in den Wonnemonat. Das unerwartet feine Morgenlicht am Mittwoch, 03. Mai 2023, durfte einfach nicht ungenutzt bleiben. 650 064 "Voglar" verlässt als Os17013 den Bahnhof Kraslice zur Fahrt nach Sokolov.
Am Nachmittag zog ein Wolkenband über's Grenzland, doch für 810 526 als Os17027 passte das Wolkenloch perfekt. Der Zweiachser kullert hier bei Olovi talwärts und überquert die Svatava gleich auf einer stählernen Brücke.
Wegen einer Sperrung zwischen Cheb und Marktredwitz wurde der Schrottpendel Könitz <> Cheb diese Woche über Gera - Weischlitz - Vojtanov umgeleitet. Tags zuvor fiel die abendliche Leistung nach Böhmen aus, da wiederum tags zuvor verspätungsbedint nicht mehr nach Vojtanov gefahren werden konnte, sondern erst am folgenden Morgen. Die Rückfahrt entsprechend verspätet, fiel der erwähnte Zug eben aus. Für den Donnerstag, 04. Mai 2023, ging ich nun von planmäßigem Betrieb aus. Ich wollte mir in der Perle des Vogtlandes ein Bild der Fuhre machen, doch zunächst bot sich ein feines Zusatzprogramm an - lag ja auf dem Weg: 143 250 hatte den zweiten Teil eines stark verspäteten Kesselzuges von Werdau nach Hof zu transportieren. Mit immerhin sechs Wagen habe ich dieses Glanzstück des DDR-E-Lok-Baus in Limbach, am Kilometer 100,0 LH neben blühemdem Baum, Löwenzahnwiese und selbsterständlich verschlonzter Lichtquelle verhaftet. (Digital wurden drei, vier Äste aus dem Drehgestell 2 der Lok entfernt. Dieser Strauch sah sehr angepflanzt aus, der Gärtner wäre sicher nicht begeistert, wenn ich seine Pflanzen umgelegt hätte...)
Danach wurde nach Greiz umgesetzt. Auch hier alles verschlonzt, was soll's. Pünktlich auf die Minute rollt SWT 76 111 mit ihrem DGS 44381 aus dem Schlossbergtunnel im Bahnhof Greiz, Einfahrt nach Gleis 3 zur Kreuzung mit dem Reiseverkehr.
Ein weiteres Bild entstand auf dem Heimweg dann noch in Raun.
Neuer Tag, neues Spiel, neues Glück - der Himmel war nun wieder klar. Erneut begab ich mich am Freitag, 05. Mai 2023, für den Könitz-Schrott auf die Pirsch. Die Einfahrt Weischlitz sollte es werden, die Eisenbahn kam auch wie erwartet - aber eben nur die Lok Lz. Ist irgendwie der Wurm drin bei dieser Umleiter-Aktion, wenn Wetter ist, fahren sie nicht oder eben "unfotogen", wenn's ein ordentlicher Zug ist, spielt 'es Wetter nicht mit, wie es soll Aber es gab ja noch ein Ersatzangebot: Die Oelsnitzer Übergabe sollte ja noch kommen, die hat's dann rausgerissen 265 009 mit einer ansehnlichen Leine als EZK 53143 Oelsnitz - Zwickau erreicht hier den Bahnhof Weischlitz, das bekannte Motiv wird derzeit wieder garniert durch herrlich gelbe "Löwenzähne".
Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass in der nächsten Stunde ein Adorfer LVT nach Schwarzenberg fahren soll. Das ließe sich ja verbinden, wenn ich eh da rauf muss. Auf dem Weg dorthin noch kurz rechts ran gefahren für eine Aufnahme vom Schloss Voigtsberg in Oelsnitz. Auch hier alles voller Löwenzahn in schönster Blüte, das Motiv war mir schon am Sonntag auf dem Weg zur SGL-V200 aufgefallen.
Hier nun der erwartete LVT, 772 367 rollt durch den Schönecker Wald an der Vogtlandhütte vorbei.
Schließlich noch etwas Planbetrieb, ganz frisch aus der Kamera und auch wieder sehr spontan heute am Sonnabend, 06. Mai 2023, da sich plötzlich das Gewölk von vor der Sonne verziehen wollte: 650 150 "E.O. Plauen" und 650 152 als 20811 Mehltheuer - Karlovy Vary d.n. in Zechenbach mit Blick zur Bergsiedlung, mal wieder...
Danke allen Meldern und Tippgebern, Grüße an alle Getroffenen und Fotografierten, ein angenehmes Wochenende noch gewünscht.
Thema von Vochtländer im Forum Bilder Sonderfahrten u...
Hallo,
wie es sich rumgesprochen haben dürfte, fand am rückgelegenen Wochenende eine Fotoveranstaltung mit der Arnstädter Wumme 120 274 in ihrer alten Heimat rund um Gera statt. Ich konnte mich für die am Sonntag, 23. April 2023, eingelegte Befahrung der Strecke Gera - Weischlitz - Adorf begeistern; mag jeder über solche Veranstaltungen denken, was er will - mir hat's gefallen und es sind einige Aufnahmen bei rumgekommen. Natürlich haben wir 2023, und klar, es ist auch viel Show dabei und etliches wirkt vielleicht gestellt - dennoch war ein klein wenig Reise in eine Zeit, die ich so nicht mitbekommen habe, net schlecht. Da außerdem absehbar ist, dass die "Eisenbahn-Herrlichkeit" aus Formsignalen, Drahtzugleitungen und besetzten Wärterstellwerken im Tal der Weißen Elster zu Ende geht, wollte ich diesbezüglich ohnehin mitnehmen, was geht.
Begonnen wurde also früh viertel neun im Bahnhof Wünschendorf, dessen nördliche Ausfahrsignale gerade von der aus Gera einfahrenden Wumme mit ihrem für mich durchaus authentisch wirkenden Zug passiert wird.
Anschließend ging's hoch hinaus - nicht mit der Drohne (derlei habe ich gar nicht), sondern mit Wanderstiefeln und Rucksack. Das Elstertal hat schließlich genügend begeisternde Ausblicke zu bieten. Hier nähert sich der Zug aus Berga kommend dem Bahnhof Wünschendorf ...
... um ihn nach kurzer Zeit erneut elsteraufwärts zu verlassen. Das schreit nach Wiederholung bei Sonne und mit Planverkehr!
Einfahrt in den Bahnhof der Ehemals Reußischen Residenzstadt Greiz nach Gleis 3, vorbei am Wärterstellwerk 1 mit Gruß vom Stellwerker. Rechts das bekannte "Zwerg"-Ausfahrsignal B vom Gleis 1. Im Hintergrund das Amtsgericht und durch die noch laublosen Bäume spitzt das Obere Schloss. Die Hälfte der Strecke Gera - Weischlitz hat der Zug hinter sich gebracht.
Bis dahin war das Wetter eher bescheiden, zwar immerhin trocken und damit deutlich besser als vorhergesagt. Anschließend fing dann tatsächlich der Himmel an aufzureißen. Ich wollte erst nach Greiz-Dölau, entschied mich dann aber doch für Elsterberg, was sich im Nachhinein als die richtige Entscheidung erwiesen hat. Der Bahnhof ist unter der Woche nur in der Frühschicht besetzt, am Wochenende nur für zwei planmäßige Zugfahrten am frühen Nachmittag. In der übrigen Zeit ist der Bahnhof durchgeschalten, die Stellwerke sind nicht besetzt und die Ein- und Ausfahrsignale für Durchfahrten durchs durchgehende Hauptgleis 2 gestellt. Die 120 274 erreicht hier den Bahnhof Elsterberg, vorbei am Wärterstellwerk 1 sowie den Ausfahrsignalen C und B.
Weiter elsteraufwärts - die Fahrzeiten waren äußerst fotografenfreundlich geplant - erreicht der Güterzug nach knapp 60 Kilometern Fahrt den Endpunkt der GWz-Linie, eben den Bahnhof Weischlitz. Ab hier ging es nach Kreuzung mit dem Personenverkehr dann auf der PE-Linie weiter bis nach Adorf.
Kurz vorm Fahrtziel habe ich die Fuhre am Einfahrvorsignal Adorf in den Elsterauen bei Leubetha erwartet.
In Adorf wurde nicht ins Bw eingerückt, sondern nur umfahren zur Rückfahrt ins Land der Fettgusch'n. Für den berühmten Bogen in Rebersreuth stand das Licht noch nicht 100% optimal,. Aber dieses für Obere Vogtland seit jeher typische Motiv wollte ich unbedingt und da das Zentralgestirn rechtzeitig zur Durchfahrt wahrlich ungetrübt vom Himmel strahlen konnte, ist Klagen über den Sonnenstand wirklich Lamentieren auf hohem Niveau ;)
Weiter hinterher, in Oelsnitz sollte die Wumme zur Überholung auf die Seite genommen werden. Spontanes Rechts-Ran-Fahren für ein Bahnhofsstandbild erwies sich wieder als die richtige Entscheidung. Es gibt auch noch die Variante mit St. Jakobi-Kirche im Hintergrund, aber mir gefällt diese spitze, weniger weitwinklige einfach besser.
Noch einmal Greiz, diesmal der seitliche Blick auf die Elsterbrücken, Oberes Schloss, Haus Caroline sowie die Stadtkirche Sankt Marien beim Unteren Schloss. Ob der parallel zum Zug fahrende Trabant so geplant oder wirklich nur zufällig war - fahren ja doch noch einige rum - , entzieht sich meiner Kenntnis.
Der Tag endete dort, wo er angefangen hat, nämlich in Wünschendorf. Nach erneuter Kreuzung mit dem Regionalverkehr entstand ein für mich letztes Bild am nördlichen Einfahrsignal A.
Grüße ans Zugpersonal sowie die Getroffenen und danke den Organisatoren!
nach längerer Zurückhaltung mal wieder ein Beitrag von mir auch an dieser Stelle:
Bekanntlich rollte DB Cargo's neues Schmuckstück in der Woche vor Ostern durch vogtländische Gefilde. Zwei, drei Bilder sind dabei entstanden. Eigentlich wollte ich ja am Mittwoch, 05. April 2023, tagsüber nachtschichtbedingten Schlafentzug nachholen, allerdings hatte da die Nachbarschaft mit ihren Kreissägen etwas äußerst wirksames dagegen... Sowieso auf, irgendwann dann mal auf den mobilen Telefonapparat geschaut und siehe da, die Abfahrt der 232 618 mit ihrer Übergabe in Oelsnitz war erst gegen nach um 10 zu erwarten. Grob überschlagen und gehofft, dass es passt, habe ich den Bahnblick zu Jößnitz angesteuert: Ich nenne es "Rassige Russin mit ordentlich Holz vor der Hütt'n"
Nach meiner nächsten Nachtschicht hatte sich für den Gründonnerstag, 06. April 2023, die 618 durch's Elstertal flussaufwärts angedroht. Ein Bild entstand im Bahnhof der reußischen Residenzstadt Greiz. Es war mir wichtig, die Ausfahrsignale M (Gl.2) und N (Gl.3) in Richtung Greiz-Dölau mit aufs Bild zu bekommen, deren diensthabender Herr auch nichts gegen diesen Fotostandort einzuwenden hatte. 232 618 steht mit ihrem Umleiter 91437 Altenburg - Gera - Weischlitz - Zwickau hier in Greiz auf Gleis 3, Ausfahrt gerade frei geworden, Asig N zeigt Hp2.
Auf den Straßen und in den Ortschaften war eindeutig feststellbar, dass es auf Ostern zugeht. In Kolonne und mit gemütlichen allerhöchstens 60 km/h habe ich es doch noch nach Weischlitz geschafft. Beim Motiv dort hätte man ob der Anzahl anwesender Eisenbahnfotografen wieder Bratwürschte verkaufen können.....
Als Bonus noch die gestrige Übergabe Plauen-Zellwolle - Zwickau von gestern, Dienstag, 11. April 2023. Holllandlatz-232 201 beschleunigt ihre 9 Ea-Wagen alias 53128 hier aus dem Bahnhof Weischlitz Richtung Plauen oberer Bahnhof.
Danke allen Tippgebern und Gruß an alle beteiligten Eisenbahner sowie an die Getroffenen!
anbei zeige ich wieder einige Aufnahmen, welche in den letzten Wochen - meist nebenbei - entstanden. Nachdem der Oktober wettertechnisch schwach angefangen hat, hat er im Vergleich 31. Oktober zu 01. November zumindest stark nachgelassen. Zwischendrin gab's aber trotzdem einige Gelegenheiten, das ein oder andere Motiv mit einfallendem Sonnenlicht umzusetzen. Wie April war's am Donnerstag, 10. Oktober 2019. Sonne und Regen im Wechsel. In Gera wurde ein Standbild vom 650 067 nach Weischlitz getätigt.
650 064 ist ins Vogtland zurückgekehrt. Nach erneuten zweieinhalb Jahren in Preußen ist der ehemalige GW-Train-RS1 nun wieder bei der Vogtlandbahn im Einsatz. Der Sonntag, 13. Oktober 2019, verschlug die ODEG ins Gebirge. In Zwotental entstand im letzten wärmenden Licht ein Bild.
Ein Dauerthema meinerseits war der mittags durch das Vogtland fahrende Güterzug namens 51716. Eine unendliche Geschichte, da er mal ausgefallen war, mal horrende Verspätung hatte, dann wieder mal Ausfall war, oder auch mal wieder stark verspätet war. Am Montag, 14. Oktober 2019, war er wieder stark der Zeit hinterhergefahren. In Plauen an der Schöpsdrehe kam zumindest die gelbe Gefahr durchs Motiv gefahren. Danach war Abbruch.
Der folgende Dienstag, 15. Oktober 2019, begann mit zähem Nebel. Auch in Oberfranken wollte sich das Zeug einfach nicht verziehen. Einzig der Hofer Hauptbahnhof lag im strahlenden Mittagssonnenschein. 612 170 begibt sich nach Nürnberg, 223 081 folgt ihm bis Oberkotzau und "biegt dort links ab" Richtung Marktredwitz. Derweil harren 628 556 und 566 der Dinge, die die Hofer Regio-Werkstatt für sie bereithält.
Herbst für die RegioSprinter im Vogtland und weil 's Licht grade so schön war: 654 044 in Adorf, Sonnabend, 26. Oktober 2019.
Ich habe auch mein Stativ wieder mal ausgegraben. Dieser Umstand, ein Fahrzeugtausch und genügend Zeit ließen am Abend vom Dienstag, 29. Oktober 2019 ein Dunkelbild in Weischlitz entstehen. Es handelt sich wieder um 650 064, welcher neuerdings das ODEG-Logo gegen den Vogtlandbahn-Schriftzug eingetauscht hat.
Die letzte Oktober-Woche brachte vor allem polare Kaltluft mit sich, wir hatten bis sieben Grad minus. Dafür war's aber halt auch schön sonnig. Auch mit dem 51716 sollte es noch klappen im zehnten Monat des Jahres 2019. Die Besapnnung ist mir relativ egal. Die strahlend verkehrsrote 155 128 wurde trotzdem gerne mitgenommen, welche am Donnerstag, 31. Oktober 2019, mit ihrem ansehnlichen Zug Richtung Plauen oberer Bahnhof herunterrollt und dabei von vier Objetiven festgehalten wurde.
der September ist rum, der Sommer damit vorbei, der Herbst ist da. Rückblickend auf den zu Ende gegangenen neunten Monat dieses Jahres zeige ich einige der entstandenen (Nicht nur) Eisenbahnbilder. Ich beginne mit dem Rennrussen-Spektakel, welches bekantermaßen zwischen Chemnitz und Leipzig stattfand. Jedenfalls habe ich mich auch mal auf den Weg gemacht, um am Dienstag, 03. September 2019, dem sensationellen Jahrhundertereignis [ironie] beizuwohnen. Man tut sich's halt mal an. Mangels Strecken- und Ortskenntnis habe ich mich auf die mir bekannten Motive beschränkt.
Die Fahrt Steuerwagen voran konnte für dieses Motiv genutzt werden: das Bahrebachviadukt mittags halb zwei inklusive Durchblick auf die Bundesautobahn 4 gen Dresden.
Im Fotografenrudel am Haltepunkt Wittgensdorf Mitte habe ich mich - quasi in der dritten Etage - für die Folgeleistung 27769 zur Messestadt postiert.
Wiederum für die Rückleistung nach Chemnitz habe ich mir anschließend das Göhrener Viadukt angeschaut.
Es hat sich dann immer weiter verdunkelt, sodass die Rückreise angetreten wurde. Überm Oberen Vogtland war indes immer noch wolkenloser Himmel. Aber man hat sich's halt mal angetan. Könnte ja einer sagen: Schuster, bleib bei deinen Leisten. Daher wurde die Aufmerksamkeit wieder einmal dem grenznahen Raum zuteil.
Am Mittwoch, 04. September 2019, beschleunigt 810 623 als Osobni vlak 17025 Kraslice - Sokolov in Kraslice předměstí, wo wieder ein dezenter Holzvorrat für den Winter angelegt wurde.
Am Abend habe ich mich dann nochmal aufgemacht, um 654 039 als 20828 Kraslice - Falkenstein am Haltepunkt Zwota die Aufwartung zu machen.
Es folgt ein weiteres Triebwagenbild: Im schönen Morgenlicht des Mittwoch, 11. September 2019, galt es einen RVT zwischen Überwachungssignalwiederholer, Überwachungssignalwiederholer der Gegenrichtung sowie Kilometerstein 7,1 ZK "neizuzirkeln".
Im letzten Licht am Sonntag, 15. September 2019, entstand diese Aufnahme. 654 037 als 20828, wiederum in Zwota.
Abschließend wieder ein Zug mit mehr als vier Achsen. Der Freitag, 20. September 2019, versprach noch einmal eitel Sonnenschein sowie 218 155, die sich daran machte, eine Baumschine ab Plauen zu überführen. Ich habe den kurzen Zug in Jößnitz erwartet.
Und die Eichhörnchen? Die sind gaaanz aufmerksam. Es gilt, sich Winterspeck anzufuttern, dabei aber jedweden Eindringling genau im Auge zu behalten ...
nach langer Abstinenz meinerseits in diesem Forum stelle ich mal wieder einen Beitrag mit einigen Bildern hier ein.
Los geht's zunächst mit einem Bild aus dem böhmischen Nachbarland. Am Mittwoch, 14. August 2019, bespannte 242 249 die Ersatzgarnitur für den IC 515. Beim Warten auf die Abfahrt im Zuganfangsbahnhof Franzensbad konnte ein Sonnenloch für die folgende Aufnahme genutzt werden.
Die Baustelle im Bahnhof Greiz und die damit verbundene Sperrung des Abschnittes Berga - Greiz der Elstertalbahn führern zur Bedienung der Chemiebude in Greiz-Dölau vom Süden her, sprich über Weischlitz - Plauen unterer Bahnhof. Für mich sollte der ansonsten güterverkehrslose Abschnitt Plauen-Chrieschwitz - Greiz-Dölau im Mittelpunkt stehen, um in schönem Sonnenlicht einige Aufnahmen der Kesselzüge anfertigen zu können. Im August wurde dann auch "e Schuh draus".
Am Donnerstag, 22. August 2019, hat's in Plauen-Chrieschwitz früh um halb neun für 261 095 mit der morgendlichen Hinfahrt Zeitz - Weischlitz - Greiz-Dölau Klick gemacht ...
Die Rückfahrt wurde an Kilometer Siehmevierzich-achte erwartet, vorher musste noch 654 034nach Plauen Unterer Bahnhof und gleich wieder zurück nach Greiz durchgelassen werden. Dessen hauptsächliches Einsatzgebiet hat sich mittlerweile in die Zugzielanzeige "eingebrannt" (Das "Z" von "Zwickau Zentrum")
Nach Kreuzung im Bahnhof Barthmühle kam schließlich der Güterverkehr an mir vorbei.
Natürlich soll auch ein Bild aus dem Klingenden Thal nicht fehlen. Am Sonntag, 25. August 2019, habe ich 654 044 als 20811 Mehltheuer - Olovi am Haltepunkt Zwota erwartet. Die Zeit der alten RegioSprinter läuft langsam ab ...
Ein paar Tage später, am Dienstag, 27. August 2019, entstand wieder ein Bild im Tal der Weißen Elster. An der Rentzschmühle samt gleichnamigem Haltepunkt hat die Sonne für die Dölauer Übergabe schon ins Tal geschaut.
Köpfen in Weischlitz und Abfahrt Richtung Plauen Oberer Bahnhof... Aufgenommen in Kürbitz.
An diesem Tag wurde auch die Ausweichanschlussstelle Zellwolle befahren. 294 762 kam Lz aus Marktredwitz und holte vier Wagen aus dem Anschluss. In Kürbitz entstand die Aufnahme mit den beiden ab hier bis Weischlitz parallel verlaufenden Strecken vom Oberen Bahnhof (links) und vom Unteren Bahnhof (rechts).
Zu guter Letzt noch ein Bild eines Weiß-Blau(-Grauen) Zuges aus dem Weiß-Blauen Freistaat vom Freitag, 30. August 2019. 223 069 kommt mit 79853 München - Regensburg - Hof und hat das Fahrtziel gleich erreicht, hier kurz nach Verlassen des Bahnhofes Oberkotzau. Der erwartete Güterzug ließ sich nicht blicken, dafür streckt der Herbst seine Fühler schon gewaltig aus ...
rückblickend auf den MRB-Ersatzverkehr habe ich auch noch einige Bilder. Vielleicht hat sich die ganze Situation ja tatsächlich beruhigt.
Die ersten Bilder sind noch aus dem vergangenen Jahr übrig.
Zunächst sorgte die Pressnitztalbahn mit dem "Museumszug" für einen Hingucker. Der Donnerstag, 08. Dezember 2016, brachte kalte, klare Luft und viel Sonne mit sich und brachte so das rechte Licht für 145 085 ("145 030") mit 26974 Dresden - Hof in Limbach.
Die Rückleistung 26983 wurde in Plauen, kurz vorm Erreichen des Oberen Bahnhofes, im allerletzten Licht festgehalten.
Eine Woche später, ebenfalls am Donnerstag, nur halt am 15. Dezember 2016, kullerte nun "145 023" an der Zugspitze des 26983 auf Plauen oberer Bahnhof zu... Die beiden "Reichsbahn"-Wagen hängen nun aneinander und rahmen die ehemaligen Silberlinge nicht mehr ein, wie im vorherigen Bild.
Der folgende Freitag, 16. Dezember 2016, war, glaube ich, der letzte Unter-der-Woche-Einsatztag des "Museumsersatzzuges" und der letzte mit Sonne sowieso. 26974 Dresden - Hof am Haltepunkt Jößnitz.
Die Taurüssel sorgten für die entsprechende musikalische Untermahlung des Ganzen, bei 182 524 erklingt sogleich die Tonleiter in Plauen oberer Bahnhof. 26989 Hof - Dresden drei Tage vor Heiligabend 2016.
Die Werbe-145 083 kam erneut zu Eilzug-Ehren, am ebenfalls sonnigen Donnerstag, 22. Dezember 2016, mit 26975 Hof - Dresden am Frohsinn. Das ursprünglich geplante Motiv am Acker bei Ruppertsgrün musste wegen aus dem Elstertal aufwabernden Nebels verworfen werden, das Zeug sorgte auch hier noch für bange Blicke über die Schulter.
Der Gegenzug 26972 Dresden - Hof mit Taurus auf der Göltzschtalbrücke.
Ab hier mit Schnee: 182 524 mit dem komplette aus NX-Wagen gebildeten 26980 ins Frankenland, wieder in Plauen oberer Bahnhof, am Freitag, 06. Januar 2017.
In Reuth habe ich den eine Schneewolke hinter sich herziehenden vormittäglichen 26975, wieder mit Stier 524, am Mittwoch, 11. Januar 2017, festhalten können.
Das letzte meiner Ersatzverkehrs-Bilder zeigt den 26972 Dresden - Hof auf der Elstertalbrücke. Donnerstag, 26. Januar 2017.
Kälte und Schnee gab's reichlich im mittlerweile schon wieder ins Land gegangenen ersten Monat des Jahres 2017. In den Medien wurde nicht selten vom "Schneechaos" gesprochen, selbst Unwetterwarnungen werden mittlerweile wegen Schnee im Januar herausgegeben. Keine Frage, dass wir in den letzten Jahren verwöhnt waren, v.a. was die Arbeit und Unannehmlichkeiten, die die kalte Jahreszeit mit sich bringt, angehen. An und für sich aber war's ein ganz normaler Januar - man hat vielleicht vergessen, richtig damit umzugehen!? Einige Bilder vom vogtländischen Eisenbahnverkehr entstanden auch.
Los geht's mit einem Bild vom alltäglichen Regionalverkehr; 650 154 beim Kreuzungshalt im Bahnhof Barthmühle am Freitag, 06. Januar 2016. Weihnachtlich-winterlich präsentiert sich der Bahnhof einschließlich des schön anzusehenden weil sanierten Empfangsgebäudes samt Lichterbogen in den Fenstern.
Der einzige regelmäßig verkehrende Güterzug auf (einem Teilstück) der Strecke Plauen - Cheb ist die Oelsnitzer Übergabe mit "Kurswagen" nach Plauen-Chrieschwitz. Am Mittwoch, 11. Januar 2017, war's nicht nur kalt, sondern auch windig und der Fotograf nach längerem Warten schon am Gehen, als die V90 mit ihrem stattlichen Zug die Steigung von Weischlitz nach Plauen ober Bahnhof erklimmt. Kalte Finger ließen doch noch dieses Bild in Kürbitz entstehen.
Irgendwann muss der Schnee auch auf der Schiene weggeräumt werden. Die 202 708 als "Planlok" dieser Saison am Adorfer Schneepflug hatte bislang gut zu tun; hier steht das Gespann am Abend vom Freitag, 13. Januar 2017, im Bahnhof Zwotental.
Später am gleichen Abend: Die V100 auf der Eisernen Brücke in Klingenthal.
Der folgende Montag, 16. Januar 2017, brachte den nächsten Schneepflugeinsatz. Im Bahnhof Adorf wurde für den Fotografen das Spitzensignal an der Lok noch einmal eingeschaltet.
Wieder ein Bild vom täglichen Verkehr: Die "Oberpfalzbahn" im oberen Vogtland, 654 040 in Adorf bei ca. -20°C. Donnerstag, 19. Januar 2017
Weil das Wetter an dem Tag so schön war, entstand noch ein Bild vom Schneepflug. Die V100 klappert im schönsten Sonnenschein vor sich hin...
Ich habe auch den grenznahen Bereich im Nachbarland wieder einmal besucht. Der bunte 810 526 erreicht am Freitag, 20. Januar 2017, als den Bahnhof Olovi.
Schönstes Winterwetter lockt die Wintersportler auf die Loipen und Pisten, weshalb einige Züge der Vogtlandbahn mit einem zweiten Triebwagen verstärkt wurden. Am Sonnabend, 21. Januar 2017, entstand dieses Bild in Zwota-Zechenbach.
Nicht unerwähnt bleiben soll der kurzzeitige Einsatz vom 642 306 mit Werbung für die Zittauer Schmalspurbahn im Vogtland. Am Dienstag, 24. Januar 2017, entstanden mehrere Bilder, zunächst am Morgen in Adorf ...
... oder später in Weischlitz.
Zwei Tage später habe ich das Raumwunder in der Einfahrt Elsterberg festhalten können.
ich zeige noch einige meiner Aufnahmen der Elbtalumleiter vom Sonnabend, 12. November 2016.
Die belgische 76 101 alias 285 117 von ITL wurde mit leeren Autotransportwagen oberhalb der Überleitstelle Raun abgelichtet. Der Zug sollte erstmal in Bad Brambach verenden.
232 703 und 232 589 verlassen den Bahnhof Vojtanov.
232 569 und 232 209 haben Zwangspause in Adorf.
Grüße an alle Getroffenen und Danke für's Versorgen mit Informationen!
Thema von Vochtländer im Forum Bilder, Diskussionen u...
Hallo, ich suche für den Betrieb meiner analog betriebenen Gleichspannungsmodelleisenbahn einen Regelbaren Trafo oder einen blanken Fahrregler, aus denen jeweils 8 - 10A bei bis zu 16V Gleichspannung rauskommen.
Als Trafo hätte ichdiesen hier gefunden, allerdings fehlt noch ein passender Regler, der eben die 8,33A aushält und Gleichspannung liefert. Conrad hat nur Regler mit max. 5A im Sortiment.
Mit zwei 5A Trafos will ich nicht anfangen zu stückeln.
ich hänge meinen Eindruck des zweiten Elstertalexpress 2016 mit hier ran. 41 1144 fährt durch den Haltepunkt Hundsgrün, gelegen zwischen Oelsnitz und Adorf.
im zu Ende gehenden neunten und meiner Ansicht nach bisher - gefühlt - sonnigsten Monat des Jahres 2016 habe ich wieder diverse Bilder anfertigen können, einige zeige ich hier:
Donnerstag, 01. September 2016
Die für die Pressnitztalbahn fahrende 76 002 erfüllte mit ihrem schon von weitem hörbaren Schotterzug den Tatbestand "mal was anderes".
Später kam noch 145 081 mit Kesselwagen aus Böhlen.
Freitag, 02. September 2016
Beim Warten auf die 52 8154 mit ihrem Kran kam u.a. 193 896 mit Containern durch Schönefeld.
Dabei erschien zunächst 155 083 aus Richtung Leutzsch.
Dienstag, 06. September 2016
In der Einfahrt Connewitz habe ich den Leerzug 72670 Hbf - Borsdorf - Connewitz in Form von 1 442 301 "mitgenommen".
Mittwoch, 07. September 2016
155 112 wurde in Wiederitzsch abgelichtet...
...genauso wie 185 151 aus Böhlen in Richtung Schkeuditz...
...sowie die steilstreckentaugliche West-V100 213 334 der Rennsteigbahn.
Freitag, 09. September 2016
An diesem Morgen hat's mich mal nach Reuth bei Plauen geführt, u.a. kam 48340 Cheb - Könitz ...
... und die Übergabe 56953 Reuth - Hof mit 294 747.
Mittwoch, 14. September 2016
Ich bleibe thematisch bei Übergaben, konkret handelt es sich um die mit 261 090 bespannte Übergabe 55126 Oelsnitz - Zwickau in Weischlitz.
Beim Warten auf diesen Zug fuhr mit 650 569 als 81130 Adorf - Plauen natürlich auch der reguläre Reiseverkehr.
Sonnabend, 17. September 2016
Dieser Sonnabend war, so meine ich, der einzige so richtig verregnete Tag dieses Monats. Nichts desto trotz - man nimmt das mistige Wetter halt in Kauf - wurde die 228 585 der ITL mit dem pünktlichen Löbauer Sonderzug 61078 nach Naumburg in Leipzig-Schönefeld erwartet.
Vom 15. bis 25. September wurde die gute Tradition der jährlichen Sperrung des Leipziger Hauptbahnhofes gewahrt, schließlich muss auch in der dortigen BZ mal Staub gewischt werden - zum Leidwesen der beteiligten Eisenbahner und natürlich der von Umleitungen, Ausfällen und Ersatzbussen betroffenen Fahrgäste. Allerdings führte die Totalsperrung der Westseite ab 21. September wieder dazu, dass der Fernverkehr über den Güterring umgeleitet wurde. So gab es nicht nur im Bahnhof Schönefeld Schnellzugverkehr zu sehen.
Mittwoch, 21. September 2016
Die Zuführung des Leerzuges für den ICE1544 Leipzig Messe - Frankfurt wurde in der Ausfahrt Schönefeld gen Thekla erwartet.
Donnerstag, 22. September 2016
An diesem wiederum sonnigen Tag habe ich 101 031 mit IC2440 Dresden - Köln im Bahnhof Schönefeld abgelichtet.
Außerdem kam 145 031 mit einer ansehnlichen, nicht nur aus Kesselwagen bestehenden Leine gefahren...
Sonnabend, 24. September 2016
Der Nationale Tag der Eisenbahn in Cheb führte auch die 52 8079 wieder mal ins Vogtland. Mit dem Sonderzug 95987 Falkenstein - Cheb verlässt sie morgens den Bahnhof Adorf.
Am Nachmittag habe ich mich im südlichsten Zipfel Sachsens postiert, um eine der zahlreichen Sonderfahrten im Rahmen der tschechischen Veranstaltung zu erhaschen. Die Strecke Cheb - Plauen überquert zwischen Vojtanov und Raun mehrmals die Grenze. Nach dem Bahnhof Vojtanov folgt der Haltepunkt Plesna, wobei sich zwischen beiden Betriebsstellen der gezeigte kurze Abschnitt über deutsches Gebiet befindet. Folglich fährt der "tschechische Binnenverkehr" 11214 Cheb - Plesna - hier M131 1515 - auch durch das sächsische Vogtland.
Thema von Vochtländer im Forum Bilder Sonderfahrten u...
Hallo,
am Freitag, 02. September 2016, sollte die Plagwitzer 52 8154 nach Meiningen zum "RAW-Fest" fahren. Aber dass sie auch was am Zughaken hängen hat, und dann noch dazu sowas, hat mich doch überrascht. Der Hilfszug war wohl so wichtig, dass das, was bei drei nicht auf'm Baum war, als Lok herhalten musste 52 8154 mit dem Engelsdorfer Hilfszug als 29689 Engelsdorf - Meiningen in Leipzig-Schönefeld.
Gestern Früh, also am Sonnabend, 03. September 2016, sollten dann zwei für Reisende bestimmte Sonderzüge ins Thüringische fahren. Beim Aufstehen zeigte sich der Himmel finster und grau. Nichtsdestotrotz ging's nach Wiederitzsch: Zum einen gab es das Fahrtangebot der Plagwitzer, die aufgrund von Bauarbeiten via Wiederitzsch fuhren, um dort zu köpfen. Kurz vor Einfahrt des Zuges hatten sich die Wolken verkrümelt. 232 158 der Leipziger Eisenbahn war als arbeitendes Treibfahrzeug am 62298.
Zum anderen fuhr der Berliner Sonderzug mit 03 2155 und dem U-Boot 219 158 am Zugschluss.
Kleine Spielerei: Der Eilzug aus Richtung Halle begegnet im Bahnhof Wiederitzsch dem aufgrund von Bauarbeiten umgeleiteten Personenzug nach Weißenfels ...nach digitalem Entzünden des Spitzensignals am U-Boot meinerseits...
im achten Monat des Jahres 2016 sind einige Bilder entstanden, von denen ich nun wieder eine Auswahl zeige.
Los geht's mit einer Aufnahme vom 650 564 der Vogtlandbahn. Dieser wurde am Montag, 08. August 2016, als 20818 Sokolov - Mehltheuer in Zwota abgelichtet.
Am Mittwoch, 10. August 2016, habe ich 185 154 mit Kesselwagen vor'm Völkerschlachtdenkmal im Bahnhof Leipzig-Connewitz festgehalten.
Einen der abendlichen Umleiter aus Richtung Hof habe ich zwischen den Bahnhöfen Connewitz und Stötteritz erwartet. Am Donnerstag, 11. August 2016, war dieser mit 145 019 bespannt.
Aus Richtung Marktredwitz wurde diese Maxima vorgemeldet. Nach Aufhebung der Streckensperrung zwischen Neukieritzsch und Gaschwitz habe ich den Zug an gleicher Stelle wie den Umleiter im Bild vorher zwar erwartet, wurde aber doch vom plötzlichen Auftauchen überrascht... Dienstag, 16. August 2016
Später an diesem Nachmittag tauchte noch 185 074 Lz an der Einfahrt Connewitz auf.
Mittwoch, 17. August 2016: Zum einen wurde 155 141 mit Kesselwagen erhascht...
...und zum anderen der mit 152 099 und 152 025 (in Doppeltraktion) reichlich übermotorisierte und trotzdem recht späte Umleiter gen Vogtland; beides in Connewitz.
Der nächste Tag, Mittwoch, 18. August 2016, brachte mich früh nach Dresden und ließ im schönen Morgenlicht zunächst diese Aufnahme des Nachtzuges 60470 Zürich - Prag mit "371 00" in den Hbf entstehen. Für die Reisenden ärgerlich, für den Fotografen zum Glück hatte der Zug eine Stunde Verspätung; zur Planzeit lag die Stelle noch im Schatten.
Später entstand das Bild der 112 129 mit 18403 Cottbus - Dresden.
Lange hat's gedauert und mehrerer verlorener Wolkenlottospiele bedurfte, bevor dieses Motiv endlich im Kasten war. Am Freitag, 19. August 2016, konnte ich es sogar mit dem Werbe-VT 650 564 umsetzten, der als 20822 Sokolov - Mehltheuer das noch erhaltene Stationsschild am Haltepunkt Zwota passiert.
Montag, 22. August 2016, wieder in Leipzig, An der Tabaksmühle: Nach langem Ausharren wurde 145 050 mitsamt Umleiter erlegt...
...und später kam noch 1 442 306 als 72584 Hbf - Borsdorf - Connewitz. Die S2 ist mittlerweile "Taurus-befereit", die Umstellung auf ET's abgeschlossen
Schönstes Wetter seit Monatsende, am Mittwoch, 24. August 2016 sollte dieses - nun wieder im Vogtland - genutzt werden. Der Schrottzug 48340 Cheb - Könitz fuhr in der Nähe des Dorfes Drochaus am Fotografen vorbei...
Diese Stelle zwischen Kürbitz und Straßberg hat mir spontan gefallen, und auch oder gerade deshalb, weil das Bild lediglich den alltäglichen Reiseverkehr mit Triebwagen zeigt und einen "Autoschaden" davogetragen hat, möchte ich es nicht vorenhalten: Ein RS1 als 81132 Adorf - Plauen.
Die Übergabe 55135 Plauen-Zellwolle - Zwickau mit 261 090 als arbeitendes Triebfahrzeug konnte in Jößnitz umgesetzt werden.
Umsetzen nach Syrau, dort herrschte mit einem Mal dichter Zugverkehr: Aus Richtung Hof erschien lautstark die Maxima mit Kesselwagen (dürfte der selbe Zug wie am 16. August sein?), aus Plauen näherte sich eine HSL-151 mit Containern.
Im schönsten Licht steht 232 158 der LEG in Delitzsch abgestellt. Donnerstag, 25. August 2016
285 103 der InfraLeuna fährt am Abend des Freitag, 26. August 2016, mit Kesselwagen durch den Bahnhof Leipzig-Connewitz.
Hochgeschwindigkeitsverkehr am Sonnabend, 27. August 2016: ICE1682 Berlin - München strebt am Flughafen Leipzig/Halle der neuen Schnellfahrstrecke Gröbers - Erfurt entgegen.
Am Flughafen Leipzig/Halle kann man oft eine Antonov antreffen. Aber gleich zwei nebeneinander, noch dazu so fotogen geparkt, ließen mich auch mal ein Bild dieser rieseigen russichen Flugzeuge anfertigen.
Der Sonntag, 28. August 2016 bescherte mir in Leipzig-Mockau die ITL-285 105 mitsamt Selbstentladewagen...
...sowie das eigentliche Ziel der mittäglichen Runde 113 309 mit dem "AKE-Rheingold" Köln - Leipzig. Es war schon Lottospielen, wie der Zug nun einfährt, aber die Vermutung, das derzeit eingleisige Nadelöhr an der City-Tunnel-Nordrampe nicht noch zusätzlich überlasten zu wollen, erwies sich als richtig. So konnte ich ihn an der Berliner Brücke aus Mockau kommend ablichten.
Den Monatsabschluss am Mittwoch, 31. August 2016 machte wieder der Rheingold auf der Rückreise nach Köln. Zweites Mal Lotto gespielt, zweites Mal gewonnen - dieses Mal halt bei der Ausfahrt
im Juli sind einige Bilder entstanden, von denen ich eine Auswahl hier zeige.
Am Sonntag, 10. Juli 2016, habe ich 654 037 als 20822 in Zwota fotografiert. Am Morgen dieses Tages ereignete sich in Rotava eine Kolission zweier Züge, sodass die Strecke gesperrt wurde und der gezeigte Zug lediglich von Kraslice - anstatt von Sokolov - nach Mehltheuer fuhr.
Eine STRABAG-V100 stand am Sonnabend, 16. Juli 2016, mit einem Kran abgestellt im Bahnhof Leipzig-Schönefeld.
Später habe ich den ICE1650 Dresden - Wiesbaden...
...sowie 223 144 mit 74744 Chemnitz - Leipzig bei der Einfahrt in den Leipziger Hbf festgehalten.
Der Mittwoch, 20. Juli 2016, war einer der wenigen Sommertage dieses Monats. 145 002 bespannt einen Güterzug und wurde zwischen Leipzig-Wiederitzsch und Wahren Viadukt abgelichtet.
Überraschend tauchte 218 471 mit ihrem Messzug Richtung Schkeuditz auf.
Nach mehreren Drehstromern kam noch diese V90, wiederum Richtung Leutzsch.
Das Ende naht: Die Ablösung der Dosto-Garnituren im MDSB II - Netz durch ET442 steht unmittelbar bevor. Für mich Grund genug, einen der Wendezüge noch bildlich festzuhalten. 182 021 am Zugschluss des 37249 (Magdeburg -) Dessau - Gaschwitz an den Überresten des Lokschuppens vom ehemaligen Bayerischen Bahnhof am Sonnabend, 30. Juli 2016.
Hallo, sehr gefällige Bilder, v.a. die Aufnahmen 8, 10 und 18! Warum hat man zwischenzeitlich aus der "02 0201" wieder die "18 201" gemacht!? mfg Kevin