so oder so ähnlich kann man meinen Weg zum perfekten Foto von 143 009 beschreiben. Das erste Beweisfoto, der derzeit numerisch tiefsten "Lady" in Diensten von DB Regio, gelang auf der S9, bei Eilenburg, am 23.01.2020.
Einige Tage später, am 08.02.2020, war das Wetter wesentlich besser bei Halle-Südstadt, nur die Sonne wollte noch nicht so recht.
Da aber Geduld bekanntlich eine Tugend ist, klappte es am 21.02.2020. Zurück im Dienst auf der S9 und ohne jegliche Vorabinfo, kam Sie nun endlich im letzten Abendlicht, kurz danach kam eine große Wolkenfront.
Bonus:
Das Sandwich, bestehend aus 143 925 und 143 114, auf der S7 bei Halle-Südstadt, am 08.02.2020, war an dem Tag der zweite S7-Umlauf.
Eine Stunde später aufgenommen, das Sandwich bei Angersdorf.
Thema von Baureihe 143 im Forum Bilder Sonderfahrten u...
Hallo an alle,
am Samstag, den 15.02.2020 veranstaltenden u. a. der LDC und Flügelradtouristik einen Sonderzug von Cottbus Hbf. nach Holzhau im Erzgebirge.
Ein Grund mal wieder auf Fotojagd zu gehen. Los ging es mit E77 10 vom DB Museum, diese beförderte den Sonderzug auf dem ersten Abschnitt, als DPE 24598, von Cottbus Hbf. nach Dresden Hbf., hier bei Kottewitz.
38 460 (38 2460) von Manuel Jußen e. K., war auf dem zweiten Abschnitt Zuglok, hier als DPE 24599, von Dresden Hbf. nach Freiberg (Sachsen), bei Klingenberg-Colmnitz.
Den Abschluss bildete 50 3648 vom SEM, auf dem letzten Abschnitt, von Freiberg (Sachsen) nach Holzhau, als DPE 62061, fotografiert wurde er in der Einfahrt von Bienmühle.
... so geschah es heute (16.02.2020) zwischen Trebsen (Mulde) und Brandis und damit Hallo an alle,
232 416 der LEG hatte heute auf dieser Strecke Dienst, wo Sie einen Mais-Zug (DGS 95678) abholte, der dann nach Hamburg-Hohe Schaar beördert wurde und sich später noch 275 842 der DLB noch dazu gesellte.
Der erste Zugteil in Altenhain.
Dann Lz in Altenhain, den zweiten Zugteil holen.
Das Getreidewerk in Trebsen (Mulde) ist gleich erreicht.
Dann vereint mit dem zweiten Zugteil in Altenhain.
Mit voller Power ging es mit dem ganzen Zug durch Brandis.
im Dezember 2019 war Betreiberwechsel der Strecke Rostock - Binz / Sassnitz (RE 9), betrieben durch DB Regio. Diese Strecke inkl. den Zusatz Stralsund - Züssow (RE 10) bedient jetzt die ODEG mit den gemieteten ÖBB-Cityjet / Desiro ML.
Was mich eher interessieren würde, sind die Flirt jetzt erst einmal eiserne Reserve in Rostock, weil die Züge sogar aufgebügelt da stehen oder haben derzeit vllt. sogar ein oder zwei Züge eine tägliche Verwendung?
Denn es hieß bis jetzt nur, dass die Flirt bei Regio Nordost verbleiben sollen und Sie zum Einsatz im Raum Berlin kommen sollen, so ist mein Wissenstand dazu.
da hänge ich mal meine Fotos mit dran. Das Produkt Flixtrain ist ja nicht nur auf der VDE unterwegs.
Starten tue ich mal in Hohenthurm, am 21.12.2019, mit 193 231 und dem FLX 76303 nach Stuttgart Hbf.
Den Gegenzug bespannte 193 721. Mit FLX 76302 sauste Sie bei Hohenthurm, in Richtung Berlin Hbf.
Kurz vor Silvester (30.12.2019), ging es für die Flixi's dann doch einmal an die NBS.
193 231 mit dem FLX 76303, in Richtung Stuttgart, bei Bad Lauchstädt.
Am Mittag kam 193 721 mit dem FLX 76302, wieder in Richtung Berlin, bei Dörstewitz.
Auch nach Leipzig Hbf. kommen die Flixi's seit dem Fahrplanwechsel, am Silvestermorgen (31.12.2019) kam 193 827 von Rpool, mit dem FLX 76334, bei Zschortau nach Köln Hbf. angefahren.
Bis demnächst,
Grüße Mathias
Bonus: Einen Tag bevor die 193 721 an Flixtrain ging, fuhr Sie mit dem AKE aus Köln Hbf. nach Leipzig Hbf., am 14.12.2019 und wurde in Leipzig Neue Messe fotografiert.
es wäre schön, wenn du uns auch evtl. kurzfristigen Ausfällen, falls Du Dienst haben solltest über Weihnachten und Neujahr, uns auf den laufen halten könntest. Vielen Dank im Voraus dafür.
Zu erst ging es nach Altenbach, bei Wurzen. Dort kam 146 571 mit einem IC in Richtung Dresden.
Etwas später folgte 146 010 "Schloss Wackerbarth" mit dem RE 50. Dieser Bestand an diesem Tag aus einem Sachsen-Dosto hinter Lok und drei weiteren geliehenen "Elbe-Saale-Dosto" aus Magdeburg.
Danach ging es nach Taucha, dort kam 112 152 mit ihrem RE 10 nach Leipzig Hbf. angefahren.
Am Nachmittag ging es an die Strecke Trebsen - Beucha, auf der schon seit Jahrzehnten kein regulärer Verkehr mehr statt findet, fahren eine handvoll Güterzüge im Jahr.
So auch an jenem Tag, 285 104 der Hvle hatte dort Dienst und bespannte dort den DGS 99632 von Trebsen (Mulde) Getreidesilo nach Salzbergen.
Der erste Zugteil kommt in Altenhain an.
Lz auf der Fahrt zum zweiten Teil, ebenfalls in Altenhain.
Die Lok hat gerade den letzten BÜ am Getreidewerk passiert.
Nach Bespannung des zweiten Zugteils und Bremsprobe, ging es im Werkanschluss los.
In Altenhain wurden beide Zugteile vereinigt und in Ammelshain, wurde das letzte Foto an dem Tag gemacht.
Am 12.10.2019 ging es als erstes Früh nach Taucha. Dort kam 03 2155 der WFL, mit ihrem Sonderzug im Auftrag des LDC, von Cottbus nach Weimar zum Zwiebelmarkt.
143 306 mit ihrem Doppelstockwagenzug, der Linie RE 10, diese Linie wurde vor kurzem wieder lokbespannte Züge umgestellt.
1442 109 / 609 der S-Bahn-Mitteldeutschland, im Einschnitt bei Wölpern.
112 150 war auf dem zweiten Umlauf des RE 10 unterwegs, hier in Richtung Calau, ebenfalls bei Wölpern.
Dann nach Jesewitz, erst 1442 209 / 709 als S 4 nach Wurzen.
Dann noch einmal 143 306 auf der "nächsten Runde" in Richtung Leipzig.
Am frühen Abend waren dann noch zwei interessante Güterzüge angekündigt, dafür ging es nach Leipzig-Althen.
Erst 120 205 von BL 24, mit einem Getreidezug, aus Tschechien.
Kurze Zeit später, 155 007 der EBS, mit einem vollen Holzzug, aus Forst (Lausitz) nach Saalfeld (Saale), welche der "Energiecontainer", ab Cottbus bespannte.
Flixtrain will nach und nach neue Fernzugstrecken einrichten: Ab Dezember werden Stopps wie Leipzig, Erfurt und Gotha aufgenommen, ab Frühjahr eine Verbindung zwischen Hamburg und Stuttgart.
Flixtrain: Sieben neue Halte ab Dezember
Der Bahn-Wettbewerber Flixtrain erweitert sein Angebot im Fernverkehr schrittweise in den kommenden Monaten: Ab Dezember sollen zum Fahrplanwechsel sieben neue Ziele ans bestehende Netz angebunden werden, teilte das Unternehmen mit.
Auf der Strecke Berlin-Stuttgart kommen die Stopps Halle (Saale), Erfurt, Eisenach und Gotha hinzu. Die bisherige Verbindung Berlin-Köln wird ebenfalls erweitert - im Osten um die Halte Lutherstadt Wittenberg und Leipzig, im Westen fährt der Zug fortan bis Aachen.
Zugleich will das Unternehmen auf der Strecke Hamburg-Köln schneller unterwegs sein. "Auf der neuen Expressverbindung dauert die Fahrt zwischen beiden Städten nur noch gut dreieinhalb Stunden", teilte Flixtrain mit. Bislang waren Reisende dort je nach Verbindung laut Fahrplanauskunft mindestens vier Stunden unterwegs.
Zudem bietet Flixtrain ab dem Frühjahr kommenden Jahres eine neue Verbindung zwischen Hamburg und Stuttgart an. "Die Strecke wird über Hannover, Göttingen, Kassel-Wilhelmshöhe, Fulda, Frankfurt, Darmstadt und Heidelberg führen", hieß es. Bis zum Sommer sollen demnach drei Abfahrten pro Tag und Richtung angeboten werden.
Deutsche Bahn erweitert ebenfalls Angebot im Osten
Flixtrain ist die Zugmarke des Unternehmens Flixmobility, das den Markt für Fernbusreisen in Deutschland mit seiner Marke Flixbus dominiert. Während im Regional- und Güterverkehr neben der Deutschen Bahn bereits zahlreiche Wettbewerber unterwegs sind, ist der Fernverkehr bislang weiter fest in der Hand des Staatskonzerns: Flixtrain ist dort bislang der einzige Konkurrent.
Schon Anfang September hatte das Unternehmen Rheinjet aus Meerbusch bei Düsseldorf angekündigt, ab Anfang November eine Zugverbindung zwischen Stuttgart, München und Frankfurt anzubieten. Ein Zug soll dabei die drei Städte alle zwei Wochen freitags nacheinander anfahren, hieß es.
Weder der neue Wettbewerber noch der nun angekündigte Angebotsausbau von Flixtrain dürften am hohen Marktanteil der Deutschen Bahn im Fernverkehr allerdings viel ändern: Dieser lag jüngst laut Monopolkommission bei 99 Prozent.
Winter in der Region Innsbruck ist ein unglaublich sinnliches Vergnügen. Er prickelt wie die klare Winterluft, schmiegt sich an wie die wohltuende Wintersonne, die hier ihre ganze Kraft entfaltet. Er duftet nach Waldboden, Schnee und Keksen, er knistert wie Kaminfeuer und er lädt ein zum Schauen und zur Bewegung. Entschleunigung und Entspannung pur in der Region Innsbruck.
Am Dienstag hatte die Deutsche Bahn ebenfalls angekündigt, das Fernverkehrsangebot im Osten Deutschlands auszubauen: Ab Mitte Dezember wird zwischen Dresden, Berlin und Rostock eine neue Intercity-Linie verkehren. Sechs Orte entlang der Strecke bekommen damit wieder einen regelmäßigen Fernverkehrsanschluss: Oranienburg und Elsterwerda in Brandenburg, Neustrelitz und Waren (Müritz) in Mecklenburg-Vorpommern.
Im Mai kommenden Jahres sollen Warnemünde und der Flughafen Schönefeld hinzukommen. Sobald der neue Hauptstadtflughafen BER eröffnet, werde dieser Stopp dorthin verlagert, hieß es. Zunächst zehn Fahrten täglich sollen angeboten werden und ab März 16 Fahrten täglich im Zweistundentakt.
ja die 112er sind derzeit nicht so verfügbar, deshalb kam der MDSB II-Hamster zum Einsatz und mit 143 137, hat es nach 143 319 die zweite 143er auf den RE 18 geschafft.
der 641 hat auch die Zugzielanzeige an, dass wird planmässig zur Personalschlung sein. Denn zum Fahrplanwechsel, sollen die Wahlfische ja die 672er ablösen, dass sieht der neue Verkehrsvertrag, des MDV, zum Elster-Geiseltal-Netz so vor.
damit Du deine Fragen besser beantwortest bekommst. Hier mal ein Link zum größten Bahnfroum in Deutschland, dort kannst Du dein anliegen vorbringen und bekommst sicherlich mehr antworten als hier.
in einem weiteren Teil, möchte ich ein paar Aufnahmen dieses Zuges zeigen. Am 02.09.2019 ging es dafür erst nach Großpösna, wo 234 278 angefahren kam...
... und später Richtung Süden schiebend, bei Hopfgarten, mit der kleinen Steinbrücke dort.
ich würde dir das Forum Drehscheibe-Online anbieten, um deine sehr konkrete Frage zu beantworten, es ist das größte Eisenbahnforum Deutschlands und da wirst Du sicherlich schneller entsprechende Antworten bekommen.
am Montag den 26.08.2019 wurden die beiden Russen, 234 242 + 234 278 vom SRS / SEL. nach Delitzsch gebracht, dank einer kleinen Info, ging es nach der Arbeit dahin.
Nachdem dann am Dienstag und am Mittwoch die ZWS- / ZDS-Tauglichkeit der Loks mit den MRB-Wagen bzw. Steuerwagen erneuert wurde, kamen die Loks tatsächlich in den regulären Personenzugdienst zurück. Durch akuten Lokmangel bei der MRB, helfen die "Renn-Russen" (so genannt wegen der 140 km/h) kurzzeitig aus.
Somit konnte mit 234 278, nach ca. 15 Jahren nach der letzten 234er im regulären Regio-Wendezug-Dienst, aus Chemnitz-Küchwald kommend, nach Leipzig Hbf., im Stadtteil Volkmarsdorf fotografiert werden.
Einen Tag später, am 30.08.2019 ging es für diesen Zug erneut an die Strecke, diesmal zum Hp. Leipzig-Werkstättenstraße.