Am Wochenende ging es wieder nach Hause, dieses Mal bereits am Mittwochabend. Am Donnerstag ging es dann zunächst nach Rügen. In Putbus wurden dabei ein paar Bilder noch ohne den großen Touristenandrang angefertigt. die schmalspurige 251 901-5 wartet in der Sonne auf weitere Arbeit.
Das Ganze noch einmal von der Besucherplattform.
Wie man sehen kann, wird Kohle und Diesel bei der PRESS mit der Bahn und nicht dem Lkw angeliefert.
Dann ging es weiter nach Sellin, wo noch ein paar andere Dinge als Eisenbahn auf dem Programm standen. Am Nachmittag ging es dann wieder auf das Festland. Zwischen Gelbensande und Ribnitz kommt 218 432 mit der nachmittäglichen RB12 vorbei gefahren. Normalerweise mit Hamster, Zur Zeit aber mit 218 und zwei Dostos.
Nach dem Kaffee ging es dann noch an die Strecke Berlin-Rostock zwischen Laage und Kavelstorf. 146 216 kommt hier mit einem RE5 Umleiter nach Rostock vorbei, es ist der letzte Tag mit den Umleitungen.
Dahinter anschließend Budamar 193 809 mit einem Walter KLV nach Rostock-Seehafen.
Zur Überraschung kommt dann noch DeltaRail 243 145 Lz ebenfalls nach Rostock-Seehafen vorbei.
Das war es dann für den Donnerstag gewesen. Am Samstag ging es am Vormittag in die Warener Ecke. Bei Kargow wurde Position eingenommen. Güterverkehr an ganzen Tag quasi Fehlanzeige. Zur Not dann auch die Reiserei. 445 006 und 004 sind hier auf dem Weg nach Rostock und erreichen in wenigen Minuten Waren.
4110-117 kommt von dort als IC nach Dresden. Werden ja nicht mehr lange hier im Einsatz sein.
Der nächste Reisezug ist der eigentliche Grund, weshalb ich überhaupt hierher gefahren bin. Der ist weder weiß noch rot. Als historischer Reisezug mit Dampflok beworben, kam er dann mit Epoche 6 E-Lok und Epoche 6 Steuerwagen hintendran. Das war mir allerding schon vor dem Bild bekannt und daher für mich nicht das Problem. Ein paar einheimische welche mit voller Überzeugung an eine Dampflok glaubten, und extra deswegen zum gucken her gekommen waren, zogen schlecht gelaunt wieder von dannen. 482 031 als PRESS 185 061 hing vor dem Sonderzug. Und während zwischen Dresden und Freiberg der komplette Zugverkehr am Sonntag eingestellt werden musste inklusive Abschaltung der Oberleitung, weil ein paar Fuzzies sich wegen zwei Dampfloks nebeneinander den Berg hoch mal wieder nicht benehmen konnten, war hier alles so ruhig und friedlich, kein gegenseitiges im Bild gestehe usw. Und die besagte Parallelfahrt den Berg hoch gabs dann auch nicht mehr. Ehrlich gesagt war es mir sogar ganz recht, das statt des Wasserkochers nur ne E-Lok vor dem Zug hing. Schön bunt und interessant ist er ja trotzdem. Im Einheitsbrei der weißen und roten Fensterzüge sind PRESS Sonderzüge unabhängig von der Zuglok immer schön bunt und angenehm anzusehen.
Und Blick hinterher. Die Frage die ich mir stellte, wozu mit Steuerwagen? Funktioniert das so überhaupt? Nach wir werden ja sehen, in fünf Stunden fährt die Fuhre ja wieder zurück nach Sachsen.
Wieder zurück zum Bahnhof und gewartet in der Hoffnung auf Güterverkehr. Aber nichts in der Form. Irgendwann tauchte dann etwas schwarzes in der Ferne auf. Eine Dampflok war es aber trotzdem nicht. Wie kann man eine Lok nur Rabenschwarz anmalen, grrrrrr. Aber immerhin vier Güterwagen hintendran, soll wohl nach Mukran gefahren sein, wieder irgendwelchen Stillstandskrempel abholen?
Ein RE5 mit 146 275 nach Rostock musste zur Überbrückung der Langeweile herhalten.
Dann nach Ewigkeiten, nun natürlich aus dem Gegenlicht, kommt dann doch noch ein richtiger Güterzug, HSL 187 343 mit einem Walter KLV.
Mit der Sonne im Rücken, dann noch einmal 4110-109 auf dem Weg nach Rostock.
Dann war es soweit und der Sonderzug sollte zurück kommen. entsprechend der Unklarheit ob geschoben oder gezogen, zwei verschiedene Positionen hergerichtet. Tatsächlich kam der Steuerwagen voraus in Sichtweite, also die Beine in die Hand und zur Nachschußposition gelaufen. Lichttechnisch natürlich so rum nun besser.
Dann ging es nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Nach der Arbeit ging es am Nachmittag an die Magistrale bei Groß Kreutz, zunächst östlich davon. Noch im Anmarsch zur Fotostelle, kommt BBL 192 008 mit Schotter westwärts gefahren, also die Beine rotieren lassen und ne Staubwolke aufm Staubtrockenen Acker generiert, im Sprint dabei alle Parameter an der Kamera eingestellt und im Anflug zum Foto angesetzt. Puhhh, gerade so geschafft.
Zehn Minuten später kam aus der Gegenrichtung CD-Cargo mit 383 018 und Kisten um die Ecke, also wieder den Turbo eingelegt und 100m vor gelaufen, da zwischen den Masten einiges an Buschwerk unnütz herum wächst.
Dann wurde es deutlich ruhiger. Irgendwann kommt dann Schinken 189 201 mit einem KLV daher.
Dann wieder einiges an Reiserei und dann im Anschluss Budamar 383 218-5 mit einem Walter KLV.
Zuletzt an dieser Stelle noch DB-Cargo mit 249 007 nach Kirchmöser im Einzelwagenverkehr, wer weiß wie lange noch.....
Da es hier nun erstmal schattig bleiben wird, ging es auf die andere Seite vom großen Kreutz, da schien dann wieder die Sonne. Aber natürlich nur weißes Zeugs in Massen, nichts für mich. Kurz bevor es dann auch hier wieder dunkel wurde, kam noch eine 187 mit 232 469 im Schlepp hintendran vorbei gefahren, also hinten drauf gehalten.
Dann ging es heimwärts. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Am Samstag war ein Sonderzug von WFL im Auftrag von Netzwerkbahn Sachsen unterwegs von Dresden nach Binz. Dafür wurden 112 006 und 035 sowie acht Wagen dazwischen genommen. Im Berliner Raum war es zunächst noch ziemlich schattig gewesen, so ging es weiter nach Norden entlang der Strecke. Ab Prenzlau wurde es etwas sonniger, so wurde bei Pasewalk der Anker geworfen. Halbe Stunde vor dem Sonderzug, kommt ein ICE auf dem Weg nach Binz vorbei, nehmen wir mal ausnahmsweise mit, da es aktuell noch recht hell am Set war, von Nordosten zogen aber schon die ersten mächtigeren Quellwolken auf. 401 078 für die Statistik.
Mittlerweile war es bereits länger dunkel geworden, doch just in einer noch einmal sich öffnenden kleinen Wolkenlücke, tauchte der Sonderzug dann plötzlich auf.
Nun braucht man sich nur einfach umzudrehen und die nächsten Bilder können angefertigt werden. Im Hintergrund die Speicher von Pasewalk.
Dann ging es für mich erstmal weiter nach Hause. Nach dem Mittagessen ging es dann aber sofort weiter, nun zunächst kurz an die Strecke Waren-Rostock. Von Möllenhagen waren 218 333 und 462 mit einem langen Schwellenzug unterwegs nach Rostock-Seehafen.
Von hier aus ging es nun hoch nach Rügen. Der Leerpark vom Sonderzug war diese Mal nun nach Mukran zur Abstellung gefahren worden, normalerweise geht es sonst immer nach Bergen, wenn nicht in Binz geparkt werden kann. So wurde zunächst bei Borchtitz Position bezogen, hier fädelt die Anschlussstrecke von Mukran in die Hauptstrecke ein. Nachdem die ODEG nach Stralsund durch war, kam dann auch schon der Leerpark um die Ecke gefahren. Grüße zurück.
Und der Blick hinterher in Richtung Lietzow.
Dort dauerte es dann eine Weile bis es weiter nach Binz ging. So wurde erst mal ein Bild übern Jassmunder Bodden gemacht.
Kurz vor Fünfe ging es dann aber endlich weiter.
Für die eigentliche Fahrt nach Dresden war dann eine Stelle bei Bergen angedacht gewesen, aber leider hatte das Gewölk am Himmel etwas dagegen und verschattete die gesamte Strecke von Lietzow bis Stralsund. Daher kein weiteres Bild mehr von der Fuhre. Für den Samstag war es das dann gewesen. Am Sonntag war erneut eine 218 nach Rostock unterwegs, allerdings ohne Zug hintendran. Auf dem Rückweg nach Berlin wurde daher noch einmal zwischen Laage und Kavelstorf angehalten. Viertelstunde später kam die Lok auch schon in Auslösereichweite.
218 432 ist es gewesen, kann man mieten oder auch fotografieren.
Dann ging es weiter Richtung Berlin, im Havelland dann noch einmal angehalten und 193 973 mit dem EC 174 nach Hamburg mit genommen.
Damit ist das Wochenende erzählt. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Am Donnerstag und Freitag war zwischen der Arbeit am Vormittag etwas Zeit zum fotografieren. Da bleibt nur der südliche BAR übrig. So ging es am Donnerstag zunächst nach Diedersdorf. Den Anfang macht 182 002 mit einer RB von Ludwigsfelde zum BER.
Danach kommt nach einiger Zeit 111 207 mit einem Messwagen im Bahnhof genau vor mir zum stehen, kam vermutlich von der Anhalter Bahn.
Da es bald zurück gehen sollte, habe ich mich dann die Stellung gewechselt. Noch während gewartet wird, kommt WFL 232 535 mit sieben Schottertüten vorbei.
Dann ging es auch bald wieder los.
Dann fuhr ich erstmal Mittagessen und weiter nach Ahrensdorf. Gerade noch rechtzeitig angekommen, kommt dann 218 376 mit leeren Res-Wagen nach Trebbin vorbei gefahren.
Danach noch zwei Kistenzüge. 189 201 als erstes.
Und 193 925 für akiem und/oder Metrans?
Dann ging es wieder zur Arbeit. Nach der Arbeit ging es dann für eine Stunde noch nach Nudow. Dort kommt 185 371 mit Kisten vorbei.
Danhinter kommt dann 6193 062 mit einem Walter KLV.
Der letzte Güterzug von DB-Cargo wurde dann als Wendezug gefahren, soll angeblich die Kosten senken, mit Steuerwagen.
Am Freitag das gleiche Spiel von vorn. Nun aber gleich nach Ahrensdorf. 298 310 kommt mit dem Nahgüter zur großen Beere.
Dahinter dann eine orange Lok Lz hinterher. Die merken wir uns mal.
Fast im Plan vom Hamster kommt dann RailPool 186 535 mit Kisten daher.
Direkt dahinter dann der Hamster und anschließend Captrain mit weiteren Kisten.
Dann der Höhepunkt des Tages, WFL 112 006-2 mit drei Halberstädtern.
Danach wurde es dann wieder deutlich ruhiger. Zwei Güterzüge gab es aber noch. 189 056 mit fast leeren Kistenzug.
Zum Schluss noch 185 199-7 mit ein paar Wagen.
Dann ging es wieder Mittagessen und zur Arbeit. Am späten Nachmittag anschließend wieder nach Nudow. Nach ziemlicher Wartezeit kommt dann 193 381 mit einem Kalizug des Gleises.
Der letzte Zug bevor es dann zur Wohnung ging, war dann wieder mit der orangen Lok vom Vormittag bespannt.
Heute ging es nach der Arbeit nach Güterglück. Nach meiner Ankunft war es zunächst recht mau, weil bei Gommern ein Gleis wegen eines defekten Güterzuges noch gesperrt war. Von Magdeburg lief ein klein wenig Güterverkehr, unter anderem 155 059-2 mit Langschienen nach Roßlau oder Dessau.
Kurz darauf der Hamster nach Magdeburg, die Simme wartet brav vor der hinteren Schranke.
Nach dem Personenzug wurden dann die Güterzüge los gelassen. Es rollte im Blockabstand bis zur nächsten Hamsterbahn in einer Stunde. EGP 140 686 mit Kisten macht den Anfang.
Danach der Nahgüter aus Rodleben mit 261 022.
Es folgt akiem 7193 003 mit ohne Kisten.
Dahinter Frightliner DE mit einem blauen Einbaum und grünen wie grauen offenen Wagen.
Dann wieder die DB mit 189 068 mit Hollandlatz(!) und Gemischten hintendran.
Dahinter dann das nächste Highlight, WFL 112 035 mit Millionenzug am Haken.
Anschließend gabs Müsli von RailPool gezogen. 186 533 vorn dran.
Dann CD-Cargo mit einem KLV, gezogen von 383 018-9.
Und weil blau so eine schöne Farbe ist, kommt die PRESS 155 059-2 wieder Lz zurück gefahren.
Und zum Schluss bevor es wieder ruhiger wurde und ich dann nach Hause fuhr, kommt aus der Gegenrichtung noch CD-Cargo 388 003 mit Kesselwagen vorbei.
Dann ging´s zufrieden heim. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Am Samstag fuhr WFL mit 03 2155 samt Anhang von Berlin nach Saalfeld. Das Wetter war leider nicht mehr so schön wie am Tag zuvor, für die 03 mit ihrem Sonderzug war aber noch ein Rest von Sonnenlicht mit am Set, als die Schöne mit Volldampf Trebbin entgegen eilte.
Wenige Minuten dahinter dann erstmal weißes und grünes Standardprogramm, anschließend die Nachhut vom Sonderzug mit Übernachtungswagen fürs Personal der Dampflok, gezogen von 232 359. Da war das Licht aber bereits weg.
Hinterher kam noch ein Kistenzug, gezogen von 383 433.
Dann ging es wieder zur Wohnung und später zur Arbeit. Am Sonntag war dann der nächste Sonderzug, nun nach Berlin unterwegs, so ging es dann an die Magistrale zwischen Werder und Groß Kreutz. 249 030 entfleuchte noch gerade so bevor ich Schussbereit war, aber das war kein wirkliches Problem, die fährt nicht weit und kommt irgendwann wieder zurück. So war denn 1016 018 ohne Zug ostwärts das erste Opfer dieses Tages. Noch ist es trocken, aber im Hintergrund kündigt sich der erste Regen im Monat März überhaupt hier an.
Inzwischen ist es nass geworden, ein in Brandenburg mittlerweile seltenes Ereignis hat eingesetzt. Als nächstes dann ein Kesselzug gezogen von E186 243. Interessant die weißen Kesselwagen. Weiß jemand was darin transportiert wird? Habe so in der Farbgebung diese Art von Kesselwagen jedenfalls noch nie gesehen.
Dann wurde es Zeit für den Sonderzug, der auch recht pünktlich um die Kurve kam. Sehr lang war er ja nicht.
Und Blick hinterher.
Dahinter dann Metrans 386 029 mit Kisten.
Der Regen hatte mittlerweile wieder aufgehört, die Wolken blieben. Aus der Gegenrichtung gab es dann auch endlich mal einen Zug, natürlich Kisten. 186 138 hängt vorn.
Dann was weißes geschobenes, 146 556-6 hinten dran.
Dann dauerte es wieder eine ganze Weile bis sich was tat, dafür dann aber gleich aus beiden Richtungen. Nach Osten 185 064 mit einem Gemischtwarenladen.
Während dessen aus der Gegenrichtung die Post von der großen Beere kommt, gezogen von 185 368. Da ist es natürlich gut wenn man eine Stelle hat, wo man sich bloß umzudrehen braucht ohne hin und her zu laufen und in der Zwischenzeit im Auto sitzend vor den Wettereinflüssen geschützt ist.
Einer fehlt noch, nämlich der Nahgüter aus Brandenburg Altstadt, wir erinnern uns ja am Anfang entfleuchte ja 249 030 ohne Zug nach eben dort hin. Um zehn nach halb zwei war es dann soweit und besagte Lok kam mit dem Nahgüter zurück.
Dann ging es wieder zurück zur Wohnung, die nächsten Regenwolken waren nicht mehr weit weg. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Das Wochenende wurde wieder in der Heimat verbracht. Samstagfrüh ging es an die Nebenbahn Plaaz-Priemerburg. Wegen Bauarbeiten zwischen Schwaan und Rostock wird der Fernverkehr zur Zeit über genannte Nebenbahn geleitet. Am frühen Morgen wurde zunächst 147 588 mit einem Teppich RE als IC nach Leipzig fotografiert.
Reichlich später wurde 402 034 als Ersatzzug von Rostock bis Hannover los geschickt, orginal hätte ein Vierelfer bis Frankfurt am Main fahren sollen. Steuerwagen voraus kommt das Teil um die Kurve gefahren.
Und Blick hinterher auf die "Lok"...
Güterverkehr wollte keiner fahren, so ging es dann nach Hause.
Am Sonntag ging es dann in die Uckermark. Dank entsprechender Kontakte war bekannt, das an diesem Tag die EBS Super Ludi mit einem Kesselzug von Stendell nach Gera fahren soll. So ging es am Vormittag runter in die entsprechende Ecke. Um zwölf war ich an der Strecke angekommen und hatte mein Geschützturm aufgebaut, da kam auch schon der Anruf aus Angermünde, das es soeben Lz dort los gegangen ist, also alles mal voll im Plan, ist ja im GV nicht immer die Regel. Nach knapp halber Stunde kamen die 4000 Russen dann auch vorbei gefahren.
Sofort wechselte ich zur Einfahrt nach Stendell, da wurde noch einmal drauf gehalten. Ist ja bei dem Geschleiche über die nagelneuen Gleise auch kein Hexenwerk, dass schafft man mitunter sogar mit dem Fahrrad.
Während das Lökle seinen Zug bespannt, suchte ich mir eine Stelle in den Wiesen zwischen Stendell und Passow. Pünktlich ging die Fahrt dann auch mit dem Zug los. Nach zwei Kilometern Fahrt dann das erste Bild, zuerst ein wenig seitlicher,
anschließend etwas spitzer.
Und noch der Blick hinterher.
Dann ging es nach Passow. Hinterm Bahnhof dann erneut ein Bild.
Und anschließend noch ein paar Bilder bei Grünow, wo schon das erste Bild der Tour statt fand, jetzt nur etwas weniger spitz zur Gleisachse.
Winke winke, tröööt und gute Fahrt, denn ich klink mich hier jetzt aus, bis Gera hinterher fahren ist mir dann doch etwas zu weit.
Dann fuhr ich wieder nach Hause. Unterwegs kommt man dabei an Grimmen vorbei, beim Blick auf die Uhr und zum Himmel wurde kurzerhand die Ausfahrt genommen und am Bahnhof noch einmal der Geschützturm aufgebaut, kaum fünf Minuten später erklang das schöne Geräusch von der Kurbelschranke und der RE5 nach Demmin kam vor dem BÜ zum stehen, um auf den Gegenzug nach Stralsund zu warten. Noch einmal für die nun allerletzten Tage, sind beide Ladys im Einsatz als Südlok. Links 143 267 und rechts am Stellwerk 143 242 auf dem Weg nach Stralsund. Und dann sogar noch mit Sonne. Die Wolkenkante nur wenige Kilometer südlich gleich hinter der A20.
Und zum großen Glück steht heute nicht der Pkw vom Weichenwärter links vom Signal am ehemaligen Gütergleis zwischen den Schranken, heute wohl ein Weichenwärter aus dem Ort ohne Pkw angereist zur Arbeit. Der FDL sitzt auf dem nördlichen Stellwerk. Kurz darauf gibt es dann Ausfahrt. Weil es einigen Autofahrern vom Wartekollektiv links vom BÜ mit dem öffnen der Schranke nicht schnell genug ging, wurde nach Durchfahrt des ersten Zuges natürlich gehupt, in der Hoffnung das öffnen der Schranken zu beschleunigen. Gebracht hat es gar nüscht, nur Gelächter meinerseits. Kann Autofahrer natürlich nicht wissen, das der zweite Zug vor der Nase auch noch fahren möchte. Steht höchst wahrscheinlich nur so da rum zum angucken.....
Dann ging es die paar letzten wenigen Kilometer bis nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Am Mittwoch und Donnerstag ging es mal für ein bis zwei Stunden an den südlichen BAR. Das Wetter war ja schön, selbst Quellwolken waren weit und breit keine zu sehen, genauso wie mal wieder Güterverkehr. Nach anderthalb Stunden gähnender Leere kam am Mittwoch Vormittag dann 383 016 mit Kisten ostwärts durch.
Zwanzig Minuten später kommt der Nahgüter nach Großbeeren/Ludwigsfelde durch, modern mit 249 007 und zur großen Überraschung sogar mal mit Wagen hintendran. Oft genug fährt das Lökle nur allein durch die Gegend.
Kurz vor dem Abrücken kam dann noch Captrain mit einem Müslibomber vorbei.
Am Donnerstag ging es dann nach der Arbeit für anderthalb Stunden an die Strecke. Kaum angekommen, macht sich 185 113-8 mit einem langen Gemischten nützlich auf dem Laufsteg.
Gleich dahinter kommt der Nahgüter aus Ludwigsfelde zurück, erneut ist es 249 007 mit immerhin drei Wagen.
In der Zeitlage vom Hamster kommt CD-Cargo 388 023-4 mit Kisten im linken Gleis gefahren.
Paar Minuten nach dem Hamster kommt dann ein Messzug geschoben von 193 969-3 vorbei. Wenigstens eine interessantere Fuhre.
Gute halbe Stunde später kommt der leere Ziltendorfer Erzpendel mit 152 116 an der Spitze vorbei.
Und zu guter letzt dann noch 193 512 mit einem Kistenzug westwärts.
Dann ging es nach Hause, Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Thema von 132 088-6 im Forum Bilder Sonderfahrten u...
Hallo allerseits,
Am Sonntag ging es erneut nach Sachsen, nun war die Strecke Leipzig-Zeitz-(Gera) das Tagesziel. Morgens früh traf ich rechtzeitig ein, die Sonne schien zunächst auch noch, als ein Gespann aus drei EIB 650 auf dem Weg nach Zeitz durch die Felder bei Zauschwitz fuhren.
Danach nebelte es auch hier von Süden her zu und es passierte erstmal nichts weiter. Nach einer guten halben Stunde, begann der Nebel sich ganz langsam wieder Richtung Süden zurück zu ziehen. Die nächsten Regios zogen vorüber, aber es sollte ja noch ein Güterzug kommen. Als sich die Schranken wieder schlossen, kam aber zunächst von hinten(Zeitz) 142 001-7 mit einem Städteexpress gen Leipzig vorbei. Das sorgte erstmal für etwas grübeln bei mir.
Nach dem nächsten Regio südwärts, kam dann der erwartete Güterzug hinterher gefahren, Starkenberger mit 159 vorn und Voith Maxima hinten.
Gut zehn Minuten später schlossen sich die Schranken erneut und die PRESS kam mit 246 049 und dem Leerpark vom Gera IC hier durch.
Nochmal zehn Minuten später senkten sich die Schranken erneut und 142 001-7 kam nun wieder zurück.
Der Himmel begann sich nun allmählich mit Quellwolken zu verwolken, ich entschloss mich dazu, ein Stück südwärts zu fahren und postierte mich vor Reuden auf einer Brücke. Noch schien die Sonne, aber nicht mehr lange. Als der Sonderzug aus Profen wieder los fuhr, war es hier mittlerweile dunkel geworden, der Schatten zog aber langsam in Fahrtrichtung des Sonderzuges und so konnte kurz vor knapp dann doch noch ein Sonnenbild generiert werden.
Ich fuhr weiter zum ehemaligen Bahnhof von Reuden, Ruinen schaffen ohne Waffen könnte man hier sagen, immerhin das Stellwerk hat mal frische Farbe bekommen. Nach gar nicht langer Zeit, kam dann der Sonderzug schon wieder zurück, nun wieder Richtung Leipzig. Das Wetter hatte aber Null Bock mehr auf Sonne und so war mittlerweile alles unter unzähligen Quellwolken verdunkelt. Immerhin der Schornstein von der Fabrikhalle hinterm Gleis passt farblich gut zum Zug.....
So fuhr ich anschließend erstmal nach Zeitz und besorgte mir an der Tanke etwas zu futtern. Nachdem ich gut gegessen hatte, fuhr ich erstmal zum Bahnhof Zwischenzeitlich gab es noch mal ein paar kleine Lücken in der fast schon geschlossenen Wolkendecke, so dass für ein Bild auf die ausfahrende Regionalbahn nach Leipzig sogar die Sonne schien.
Der Gegenzug paar Minuten später dann wieder unter Wolkenschatten. Da es mittlerweile aber immer voller auf dem Bahnsteig wurde, blieb ich noch ein wenig und kurz darauf kommt 142 001-7 in den Bahnhof gefahren.
So ging es anschließend weiter an die Strecke zwischen Zeitz und Gera. Nur leider wurde es am Himmel immer dunkler und dementsprechend auch am Boden. Zwischen Wetterzeube und Crossen war kurz nochmal eine Lücke im Gewölk, als der Regio südwärts durch kam.
Als dann wenige Minuten später der Städteex um die Kurve kam, war dann aber endgültig Licht aus gewesen.
Da es beim Blick zum Himmel keine Besserung mehr zu erwarten war, fuhr ich dann heimwärts. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Los geht der Tag wieder bei Geithain, dort kommt heute ein Sonderzug aus Zwickau zur Gewerkschaftsdemo in Leipzig vorbei. Gezogen das Ganze von 132 088-6(allein deswegen schon musste ich dahin...) und einem zehn Wagen D-Zug. Zuvor schon mal ein Probeschuss auf den alltäglichen RE6 mit 223 054 vor den WFL-Dostos.
Mit zwanzig Minuten Verspätung kommt er dann unser D-Zug von Karl-Marx-Stadt nach Köln über Leipzig-Halle-Magdeburg-Helmstedt-Hannover....
Danach wieder der Planverkehr mit 223 053 nach Karl-Chemnitz-Stadt.
Da in einer Stunde noch die blaue Schinkenlok vorm RE6 kommen soll, blieb ich noch die Stunde hier.
Dann ging es rüber an die erste richtige Ferneisenbahnstrecke Deutschlands, Leipzig-Riesa-Dresden. Mark Schönstädt hatte ich mir da raus gesucht. Es soll nämlich noch ein Sonderzug von Riesa nach Leipzig hier durchkommen. Nur hatte ich keine Ahnung was da kommt. Also einfach abwarten und überraschen lassen. Acht Minuten nach dem überfüllten Quotenhamster als RE50 nach Leipzig, kommt dann Ferkelchen 772 413 samt Steuerwagen voraus in Sicht und Auslösereichweite.
Und Blick hinterher.
Anschließend ging es wieder runter zur Geithainer Strecke. Ziel nun das Göhrener Viadukt. Vor dem D-Zug zurück nach Zwickau, kommt noch der Planverkehr mit 223 054. Im Jahre 2002 war ich das letzte Mal exakt an dieser Örtlichkeit. Da fuhren noch U-Boote oben entlang und die Wagen waren nur halb so hoch wie heute.
Dann wurde die Position für den D-Zug eingenommen, auch heute Nachmittag wieder knapp zwanzig Minuten später. Etwas zu lang fürs Viadukt, anderthalb Wagen müssen leider abgeschnitten werden.
Zum Schluss noch ein Bild vom RE6 auf dem Rückweg nach Leipzig, es müsste wieder die 223 054 hinten dran sein. Das doppelstöckige Rot macht sich in der Landschaft doch besser als die zuvor flachen, silbrigen Halberstädter.
Dann ging es zufrieden heimwärts. Danke für Eure Aufmerksamkeit
Letzten Sonntag ging es dann auf große Sachsenrundfahrt. Zunächst wurde Geithain angesteuert, wo der RE6 das Ziel war. Zuerst Chemnitz-Leipzig,
und kurz darauf Leipzig-Chemnitz.
Umlauf Numme drei war mal wieder im Ausfall und so musste eine gute halbe Stunde ausreichen, um am Chemnitzer Bahretalviadukt die Rückfahrt nach Leipzig aufnehmen zu können.
Anschließend ging es rüber in die Meißener Ecke, wo 143 933 die S1 von der 143 250 übernommen hatte.
Weiter ging es nach Coswig, wo zunächst 146 013 ihre S1 nach Meißen schiebt.
Zehn Minuten später schiebt 112 101-1 den RE15 nach Cottbus.
Anschließend kommt 146 013 wieder zurück aus Meißen.
146 025 ist auch wieder mit von der Partie im S1 Umlauf, hier geht es nun nach Meißen.
Zwischendurch wird´s schwarz als EBS 241 697 Lz gen Leipzig dieselt.
Und Saxonia wieder retur.
Mittlerweile ist 143 933 wieder zurück aus Bad-Schandau, hier nun die erneute Rückfahrt nach Schöna, dazwischen passierte nichts weiter.
Dann gab es endlich mal einen Güterzug, Metrans 383 412 mit Kisten ins Elbtal hinunter.
Gefolgt von 383 001 mit weiteren Kisten.
Dann die Überraschung des Tages, 143 250 kommt mit einem Leerpark aus Meißen auf dem Weg nach Dresden-Altstadt um die Ecke.
Die nächste S-Bahn stand an, 146 013 kommt wieder zurück und von vorne der RE50 aus Leipzig in der Mitte und ganz links die S-Bahn aus Meißen. Wäre knapp ein Trio geworden, aber der RE50 hatte es doch etwas eiliger als die S1 aus Meißen, so gibt es dann nur zwei 146 auf einem Bild.
Dann kommt 112 101 wieder zurück aus Cottbus.
Dann wurde die Strecke gewechselt und es ging an die Berliner Strecke nahe niederau. Hier rollte heute der Güterverkehr im Blockabstand, zumindest in Richtung Berlin, was natürlich an dieser Stelle unbrauchbar ist. In die richtige Richtung war zwar weit weniger unterwegs, aber dennoch zumindest etwas. CD-Cargo 186 367-9 mit leeren Autotransportwagen.
Zwei bunte Kistenzüge gab es auch noch, Metrans 383 401 zuerst,
und CD-Cargo 383 014 dahinter.
Zum Schluss noch der EC mit klassischer Garnitur und 193 699-6.
Dann ging es zufrieden heimwärts. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Am letzten Freitag ging es vor der Arbeit zunächst nach Zossen, den ES 453 nach Prag zu fotografieren. E186 182 hing vor dem acht Wagen Zug. Der Saharastaub in der Luft sorgt für getrübte Sonneneinstrahlung, kurz nach Sonnenaufgang besonders ergiebig, zum Glück hatte der Nachtzug ca acht Minuten Verspätung, das half so früh dann doch noch etwas.
Güterverkehr war auch ein klein wenig unterwegs, natürlich wenn überhaupt aus der falschen Richtung..... 383 021 mit Kisten Richtung Hamburg.
Ein Zug gab es noch, 193 573 mit EC nach Prag.
Es wurde noch etwas gewartet, aber GV Fehlanzeige. So ging es noch runter nach Annaburg. Den Anfang macht 383 020 mit Kisten nach Tschechien.
Halbe Stunde später kommt Metrans 386 011-1 mit Kisten hinterher.
Dann der Personenhamster nach Falkenberg und nach weiterer Zeit dann 388 012-7 mit blauer Kesselwand.
Zum Schluss bevor ich wieder abrückte, kommt noch Rhenus 186 268-9 mit Autos ostwärts.
Dann ging zur Arbeit. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Am letzten Freitag ging es vor der Arbeit am Nachmittag kurz rüber nach Sachsen, 143 250 lockte doch zu sehr und da man nie weiß wie lang oder besser kurz solche Einsätze von diesen Sonderlingen andauern würden, wurde kurzerhand das Fotoeisen eingesackt und das Streitross gesattelt. Da zeitig vor Plan vor der Ankunft der Superlady mit ihrer S-Bahn in Meißen, ging es zunächst bei Böhla an die Strecke Riesa-Dresden. Erster Güterzug war CD-Cargo mit 388 015 und einem schwach ausgelasteten Containerzug gen Heimat gewesen.
Von der anderen Seite kommt ein Stopfexpress gen Riesa durch.
Eine Stunde nach dem fast leeren Kistenzug kommt 185 579 mit leeren Autotransportwagen gefahren.
Aus der Gegenrichtung kommt Metrans 383 416 mit Kisten.
Kurz bevor ich abrücken wollte, kommt dann Knödel 372 011 mit leeren Autotransportwagen aus Falkenberg vorbei.
Dann wurde die Strecke gewechselt. Zwischen Meißen und Neusörnewitz wurde der Gefechtsturm aufgestellt, währenddessen rauscht 146 013 mit einer S-Bahn nach Meißen durch, der nächste Umlauf in einer halben Stunde kommt dann mit 143 250, der eigentliche Grund meiner kurzen Anwesenheit heut Vormittag hier.
Zwanzig Minuten später kommt die Blaue Litfaßsäule wieder zurück.
Kurz darauf war es soweit und 143 250 schubst ihre S1 nach Meißen an mir vorbei.
Die Rückfahrt sollte dann bei Coswig abgelichtet werden. Vor der Lady schiebt Saxonia ihre S1 nach Meißen.
Kurz darauf dann die 143 250 zurück aus Meißen.
Dann ging es fix zurück nach Berlin, zehn Minuten vor Dienstbeginn traf ich dann auf Arbeit ein, Punktlandung. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Letzte Woche Dienstag und Mittwoch war ich an der Nordbahn zwischen Stralsund und Demmin aktiv. 143 242 und 267 waren dort als RE5 bzw RE51 unterwegs. Das Wetter war allerdings recht bescheiden, meistens alles Wolken verhangen mit Hochnebel oder Saharadreck. Los geht es am Dienstagmorgen in Grimmen, wo eine kleine Wolkenlücke genutzt wurde, bevor der Hochnebel wieder alles verdunkelt.
Minute später zieht die Lok ihre zwei Wägelchen vor zum Ausfahrsignal.
Kurz darauf kommt der Gegenzug nach Stralsund in den Bahnhof gefahren.
Da wegen der Bewölkung nur ein ausweichen nach Süden möglich war, ging es zunächst in pommersche Niemandsland am Rande des Kronwaldes. Dort kommt 143 267 noch rechtzeitig vor eintreffen der Verdunkelung auf dem Weg nach Stralsund vorbei.
Der Gegenzug sollte ursprünglich ca zwei Kilometer weiter nördlich aufgenommen werden, aber das Gewölk hatte da etwas dagegen, gerade noch im letzten sonnigen Augenblick, kommt dann die 143 242 vorbei auf dem Weg nach Demmin. Hier nur ein Seitenschuss.
Dann wurde es auch hier dunkel und ich fuhr nach Rostock, um noch was einzukaufen. Anschließend noch kurz im Seehafen vorbei geschaut und Glück gehabt, RS 291 034 und 036 kamen vorbei.
DB-Cargo schickte dann 298 334 noch schnell hinterher.
Das war es dann für den Dienstag gewesen. Am Mittwoch war zwar kein Hochnebel am Himmel, dafür aber Sand aus der Wüste, Ergebnis ist quasi das selbe. Für etwas Schummerlicht reichte es meistens aber noch aus. So ging es früh nach Demmin, wo 143 267 wieder auftauchte.
Ich fuhr etwas nordwärts, bei Düvier sollte es dann 143 242 sein.
Dann ging es nach Wittenhagen, wo 143 267 wieder dran war.
Am ehemaligen Posten Schönenwalde wurde dann wieder die 143 242 auf dem Weg nach Stralsund fotografiert.
Dann ging es wieder nach Düvier. 143 242 zum Zweiten hier.
Dann ging es zum Mittagessen heimwärts. Am Nachmittag noch einmal hier an die Strecke, im Kronwald am ehemaligen Bahnhof Toitz-Rustow kommt nun wieder die 143 267 nach Demmin vorbei.
Nördlich Demmin dann die Rückfahrt nach Stralsund.
Der Gegenzug bei Zarnekla.
Zum Schluss ging es dann noch einmal nach Wittenhagen. 143 267.
Dann ging es nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Gestern trieb ich mich an der Strecke Stendell-Passow-Angermünde ein wenig herum, war eigentlich nicht geplant, aber das Wetter vertrieb mich mal wieder aus dem ursprünglichen Zielgebiet, welches an diesem Tag noch deutlich nordöstlicher hinter der Oder gelegen hatte. So blieb von dort nach einsetzender Verdunkelung nur die Flucht in etwas sonnigere Gefilde, welche ab der südlicheren Uckermark begannen. Gegen elf Uhr traf ich dann zunächst in Stendell ein, wo auch schon recht bald E186 929 ohne Zug aus Angermünde kommend ankam.
Kaum war die angekommen, machte sich von Stendell 187 072 mit einem Kesselzug auf dem Weg gen Süden, also auch fix einen kleinen Sprung an die Strecke zwischen Passow und Schönermark gemacht. Augenscheinlich ist hier die Strecke komplett neu gemacht, doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Schön neu sieht hier alles aus, aber offensichtlich wurde hier trotzdem gewaltig gepfuscht. Hier droht ein neues Desaster, noch größer als beim Loch von Tribsees oben an der A20, wo diese ja im Moor versank und über Jahre eine neue Brücke übers Moor gebaut werden musste. Selbiges droht hier nun der Bahn. Wegen abrutschungen des neuen Dammes ist die Höchstgeschwindigkeit erneut bei maximal 30km/h auf der gesamten neu gemachten Strecke zwischen Passow und der neuen Abzweigstelle hinter Schönermark. Es wird bereits davon geredet, dass hier erneut alles abgerissen und komplett neu aufgeschüttet werden muss. So ist es auch kein Wunder, das ich noch Minuten auf den Kesselzug warten musste, bis er überhaupt in Sichtweite kam, obwohl es von Sendell bis hierher nur ca sieben Kilometer Bahnstrecke sind. So schlich er dann fast im Schritttempo durchs Motiv.
Als nächsten fuhr 186 544-4 Lz nach Stendell. Alles neu, aber trotzdem Schrott. Auch wenn es nicht unbedingt den äußeren Anschein macht.
Dann dauerte es eine Weile und E186 929 kommt mit ihrem Kesselzug zurück.
Gut halbe Stunde später kommt Captrain mit 193 987 und Kesselwagen hinterher geschlichen.
Dann dauerte es wieder ein wenig und 189 210 kommt Lz von Stendell. Im Hintergrund kann man schön die Schlechtwettergrenze sehen, welche mittlerweile bis hier her gekrochen kam, und welche mich vom ursprünglichen Tagesziel nach sonnigen Tagesbeginn vertrieben hatte.
Zehn Minuten dahinter kommt dann die 185 544-4 mit ihrem Kesselzug zurück.
Dann sattelte ich mein Pferd und ritt heimwärts. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Mittwoch war zwar absolut kein Fotowetter gewesen, aber was solls. Immerhin gab es eine interessante Überführung von Cottbus nach Seddin. eigentlich wäre die zeitlich nichts geworden, allerdings hatte die Fuhre eine Stunde Verspätung, so dass ich dann doch ganz kurzfristig in die Genshager Heide fuhr. Kaum angekommen, flutschten zunächst WFL 203 112 und 117 durch.
Und Nachschuss.
Viertelstunde später war es dann soweit und die Überführung kommt in Sichtweite. Die keimige 294 713 hat 232 909, 298 307 und 232 512 am Haken.
Und Blick hinterher.
Ich blieb noch ein wenig, nicht umsonst wie sich bald zeigt, CD-Cargo 383 001 kommt mit Eaos Wagen daher.
Und aus der anderen Richtung 186 437 mit Güterzug.
Dann ging es Mittagessen und anschließend in die warme Bude. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Letzte Woche war ja noch einmal der Winter in der Genshager Heide eingekehrt, so wurde am Vormittag während der großen Pause auf Arbeit die Ahrensdorfer Wiese angesteuert. Mittlerweile ist der Schnee längst verschwunden, also noch mal ein Blick darauf, bevor alles grün wird. Viel fuhr nicht, aber ein paar wenige interessante Dinge dann doch. Los geht es mit Montagvormittag. Der Nahgüter von Seddin zur Großen Beere war heute extrem früh dran und wollte sich noch vor meiner Ankunft unfotografiert durchmogeln, hat aber nicht geklappt, ich war am Ende einen Hauch schneller gewesen. 298 308 ward dafür eingeteilt.
Gute halbe Stunde kam dann der Hamster nach Königswusterhausen vorbei.
Halbe Stunde bevor mein Zeitfenster zu Ende war, erbarmte sich dann ELL mit einem Kistenzug ostwärts.
Das war es dann für den Montag gewesen. Am Dienstag im Prinzip das selbe Spiel, nur ein paar Lz Fahrten mehr. Los geht es nach über einer Stunde der gähnenden Langeweile mit 182 535 Lz als Nachschuss.
Die nächste Lz kommt zumindest in die richtige Richung gefahren und bringt das Eis fast zum schmelzen, heiß wurde es auf der Wiese, als 185 077 des Weges vorbei zog.
Dahinter kam dann wieder die 298 308 nach Großbeeren, wieder Lz wie gestern schon. Dann gab es endlich mal einen richtigen Güterzug, PKP-Cargo 193 504 mit leeren BLG Zug nach Polen.
Aus der Gegenrichtung kommt DeltaRail mit 243 145 und Chraftern nach Bremerhafen hintendran.
Und Blick hinterher.
Nur zwei Minuten dahinter folgt bereits das nächste Deltasternchen, Lady in weiß kommt Lz von Eberswalde nach Brandenburg/Havel,, wo sie eigentlich einen Zug aus Eaos Wagen abholen wollte, aber der Rangierdiesel war im Dutt und somit ging es am Nachmittag wieder Lz zurück nach Frankfurt/Oder.
Fünf Minuten bevor mein Zeitfenster zu Ende war, kam noch Metrans mit einem Kistenzug ostwärts durch. 386 004 hängt vor.
Letzten Sonntag begab ich mich wieder an die Magistrale nach Briesen. Es war zwar eisig, aber wann hat man schon mal Schnee in unseren Breiten... Kaum angekommen und die ODEG raus nach Frankfurt, kam auch schon der erste Güterzug. Metrans 386 026 mit Kisten ostwärts folgte im Block hinter der ODEG her. Und die Sonne kam auch in dem Moment hinter den Wolken hervor, passt.
Als nächstes folgt ein EC ostwärts mit Stier Nummer Drei.
Danach zwei weitere Kistenzüge/KLV nach Frankfurt/Oder, beide von ELL Vectrons gezogen. 193 729 zuerst.
Dahinter zwei Nummern tiefer, 193 727.
Dann war es das mit Güterzügen ostwärts erstmal gewesen. Bleibt erstmal die Reiserei. Nach der ODEG Richtung Berlin kommt direkt mit langsamer Fahrt dahinter im Block 412 032 hinterher gehumpelt, hatte irgendwo ne Flachstelle im Zug. Kam wohl Lz aus Cottbus. Dann ein EC nach Berlin mit 193 514 davor.
Dann auch mal ein Güterzug aus Frankfurt/Oder. E186 208 im Tarnlack unterwegs... Über Wasser und Bürstenmasage würde die Lok ganz sicher hoch erfreut sein, und nicht nur die.....
Nach einem weiteren EC mit blauer Schinkenlok kommt Captrain allein durch den verschneiten Winterwald. 185 548.
Der nächste EC dann mit schwarzer Schinkenlok, 193 794.
Aus der Gegenrichtung dann auch mal wieder ein EC Stier Nummer Neun jagd durch die weiße Steppe.
Dann zwei Güterzüge westwärts. PKP-Cargo 193 501 mit einem KLV.
Gleich dahinter RailPool 186 525-5 mit Kisten.
Dann wieder ein EC mit blauer Schinkenlok, 193 803 nach Berlin und dahinter dann Radve 111 222 mit einem Schleifzug hintendran.
Dann nach Stunden mal wieder ein Güterzug nach Frankfurt/Oder, RailPool 193 806 mit Gaskesselwagen hintendran.
Dann kommt 193 514 wieder zurück mit einem EC nach Warschau. aus der Gegenrichtung kommt Stier Nummer zwei langsam in den Bahnhof geschlichen, da die ODEG voraus gerade den Bahnsteig verließ und dabei auf linke Gleis wechselte. Fliegende Überholung im Anschluss also.
Dahinter dann bald der nächste EC nach Berlin mit blauer Schinkenlok zum dritten heute, also auch noch mal ein Bild davon.
Dann wieder ein wenig Güterverkehr. 212 001-2 mit leeren BLG-Zug nach Oderbrücke fährt fast noch Lotos E186 272 mit Kesselwagen zu.
Und der Kesselzug.
Dann wollt ich eigentlich Feierabend machen und nach Hause, aber kaum im Auto losgefahren, wurde das Signal wieder grün. Also wieder raus an die frische Luft und 193 563 mit ihrem Autozug noch abgelichtet, drei Sekunden später sauste die ODEG vorne durch.
Dann ward aber endgültig Schicht im Schacht. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Samstagnachmittag ging es dann von der Magsitrale rüber nach Güterglück, und der Name ist Programm. Im Gegensatz zur Magistrale, wo in vier Stunden drei Güterzüge fuhren, hatte ich hier in einer Stunde fünf Güterzüge. Der Unterschied konnte deutlicher kaum sein. Und außerdem schien hier im Gegensatz zur vorherigen Fotostelle sogar die Sonne, die hielt sich hier knapp eine Stunde. Den Anfang macht um knapp Zwei Uhr E186 131 mit Kisten hinten dran.
Dann rollte es aus der anderen Richtung. DB-Cargo mit 187 193 und einem kurzen Salzer im Gepäck.
Gefolgt von 152 052-7 mit einem Gemischten.
BASA bring Kesselwagen vorbei mit 159 209.
Mal wieder ein Blick in die andere Richtung, CD-Cargo kommt mit 383 013 und Kisten des Gleises.
Etwas verdutzt war ich, als 146 571 mit einem Teppich RE vorbei kommt. Sollte eigentlich nicht planmäßig sein.
Dann schob sich ein größeres dunkles Wolkenfeld heran und ich wechselte die Stellung rüber nach Rodleben. Hier war nun die Wolkenlücke von Güterglück hingezogen. Bei Ankunft entfleuchte noch ein Backe-Backe-Bone Vectron von DB-Cargo Lz gen Magdeburg. Anschließend dauerte es etwas, bis wieder Güterverkehr anrollte. Metrans mit 386 028-5 und Kisten ostwärts machte den Anfang.
Aus der anderen Richtung kommt HectorRail mit 151 063-5 und Kesselwagen Richtung Magdeburg.
Und Blick hinterher.
Fünf Minuten hielt sich die Wolkenlücke noch und wie beim Fußball, einer geht noch, einer geht noch rein, kommt ELL 193 947 mit der nächsten Kesselfuhre noch schnell hinterher.
Dann ward Licht aus und ich fuhr nach Haus. Danke für Eure Aufmerksamkeit.